YOGA-REISE

5 Wochen Indien – unser Alltag

Wir wissen inzwischen, wie wir die indischen Händler zum Lachen bringen können: Wir brauchen nur nach Postkarten von Pune zu fragen – immerhin eine der größten Städte Indiens. 4 Wochen lang haben wir vergeblich versucht, welche aufzutreiben. Die Reaktion der Verkäufer war immer die gleiche: erst waren sie erstaunt über die Frage, dann skeptisch, weil sie dachten, wir wollen sie verscheißern, und dann haben sie sich herzlich amüsiert. Postkarten von Pune! Wer will denn sowas? In 2 Geschäften gab es immerhin Postkarten von Mumbai, das ist 150 km entfernt. Aber wir wollten ja keine Wahrzeichen einer Stadt verschicken, die wir gar nicht besucht haben. Inzwischen haben wir aufgegeben und kaufen lieber Sachen, die hier leichter zu haben sind: T-Shirts, Pluderhosen, Röcke, Tücher, Schmuck. Alles sehr günstig. Ein Traum. Wenn man sich gern ins Getümmel stürzt.

In Indien ist die durchschnittliche Bevölkerungsdichte mit 407 Einwohnern/Quadratkilometer fast doppelt so hoch wie in Deutschland. Allein in Pune leben 3 Millionen Menschen – und sie sind alle draußen. Das Leben spielt sich auf der Straße ab. Es wimmelt nur so von Frauen in wunderschönen bunten Saris und wild gemusterten Kurtas über knalligen Leggings, die einkaufen oder die Straße fegen. Und Männern, die Obst- und Gemüsekarren durch die Gegend ziehen oder ihr Handwerk direkt auf dem Fußweg betreiben. Jeden Tag steigen wir an einer Straßenecke über einen Schuster, der dort im halben Lotossitz auf dem Boden hockt und die Schuhe flickt. Wenn es regnet, stellt er eine Plane über sich auf. Er ist die Ruhe selbst.

In den Einkaufsstraßen ist noch viel mehr los. Menschenmassen drängen durch die engen Gassen, die vielen kleinen Straßenstände und Geschäfte links und rechts quellen regelrecht über vor Stoffen, Kleidern und Geschirr. Wunderschöne oder auch kitschige traditionelle Gewänder neben westlichem Ramsch. Wenn wir einen bestimmten Wunsch haben und das Gesuchte nicht finden, bringen uns die Verkäufer durch das Straßenlabyrinth ein paar Ecken weiter in das Geschäft ihres Onkels, Vaters, Bruders oder schicken einen Laufburschen los, der die Ware irgendwoher zaubert. Es ist ein Fest für die Sinne: die faszinierenden Farben und Muster, die weichen oder rauen Stoffe, die Marktschreier und der nahe Verkehrslärm, Abgase und Räucherstäbchen, Müll und duftende Ringelblumenblüten, scharfe und süße Leckereien.

Ich habe in meinem Koffer genug Platz für die Einkäufe, denn ich bin davon ausgegangen, dass es in der privaten Wohnung, die wir angemietet haben, eine Waschmaschine gibt. Deshalb hab ich mich beim Kofferpacken vor der Reise sehr zurückgehalten. Wir haben tatsächlich eine Waschmaschine in der Wohnung, aber sie ist kaputt. Der Mechaniker war schon 4 mal hier, kriegt sie aber nicht zum Laufen. Wir waschen also die kleinen Sachen mit der Hand und bringen die größeren ins Hotel um die Ecke, wo sie für wenig Geld in 2 Tagen gereinigt und gebügelt werden. Auch okay.

In den fast 5 Wochen in Indien haben wir einen Tagesrhythmus entwickelt, der sich am Stundenplan vom Yoga Institut orientiert. Manchmal raffen wir uns auf, um sehr früh dort zu sein und die Klasse von Iyengars Sohn Prashant von 7 bis 9 Uhr zu besuchen. Unser Weg zum Institut führt durch einen hübschen Park, der schon am Morgen voller Leben ist. Es gibt einen Bereich mit Sportgeräten, der gern benutzt wird. Manch einer meditiert auf einer der Bänke. Andere machen Gymnastik. Es gibt Jogger und Walker wie bei uns. Aber die Menschen, die hier unterwegs sind, sind viel bunter gemischt: Hier findet sich jede Alters- und Gewichtsklasse zusammen, um sich gemeinsam oder zumindest unter anderen Leuten an der frischen Luft zu bewegen. Die wenigsten haben dafür richtige Sport- oder Funktionskleidung an. Und es wirkt auch nicht so angestrengt.

Prashant ist der Philosoph unter den Iyengars. Sein Unterricht ist geprägt davon, uns Schüler jeweils 10 bis 15 Minuten in einer Haltung verweilen zu lassen, während er über ein bestimmtes Thema sinniert. Dann wechseln wir die Haltung und er gibt weiter weise Worte von sich. Das ist eine sehr interessante Erfahrung und ich hätte seine Stunden gerne öfter besucht, wenn sie nicht schon so früh am Morgen wären. Um ehrlich zu sein, trudeln wir meist erst gegen 10 Uhr zum freien Üben am Institut ein.

Nach der Asanapraxis gehen wir einen Kaffee trinken und werten die Stunde aus. Wir haben inzwischen eines der Straßencafés zu unserem Lieblingslokal erkoren. Der indische Kaffee in dieser Region ist süß und mit Milch und besteht zu 60% aus Zichorie. Ich möchte ihn gar nicht mehr anders trinken.

Danach gehen wir in unsere Wohnung, denn dort erwartet uns unser Mittagessen. Wir haben auf Empfehlung unserer Vermieterin deren Putzfrau Latika als Köchin angeheuert. Das war eine gute Entscheidung, weil wir dadurch wahrscheinlich sehr viel regelmäßiger und gesünder essen, als wenn wir uns allein verpflegen müssten. Die hiesige Küche entspricht im Wesentlichen der ayurvedischen. Von montags bis freitags kocht Latika Suppe, Reis, Gemüse und Fladenbrot. Suppe und Gemüse variieren dabei täglich. Es ist super lecker und reicht meist auch noch abends. Wir zahlen Latika dafür jeweils 2000 Rupien für den gesamten Monat. Das sind nicht mal 25 Euro. Plus die Einkäufe der Lebensmittel, was noch weniger ist. Am Wochenende gehen wir essen und freuen uns dann auch über die Abwechslung, denn es gibt noch viele andere tolle indische Gerichte.

Der Nachmittag ist eher ruhig, wenn wir nicht gerade irgendetwas besorgen müssen. Wir notieren uns die Übungsstunden, lesen, schlafen – oder bloggen…

Ab 16 Uhr geht der Betrieb am Yoga Institut weiter. Besonders in den ersten 2 bis 3 Wochen habe ich mir um diese Zeit meist eine Anfängerstunde angesehen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie hier Yoganeulinge unterrichtet werden. In diesen Stunden sitzen die Ausländer höchstens wie ich im Hintergrund und beobachten. Die Teilnehmer sind ausschließlich Inder. Der Unterricht wird trotzdem größtenteils auf Englisch gehalten. Ab und zu schwingt ein bisschen Marathi mit rein, meist wenn es emotionaler wird. Spätestens hier wird klar, warum die Lehrer am Institut so streng sind. Sie müssen einen harten Ton anschlagen, um ihre Schüler zu disziplinieren. Fast die Hälfte kommt chronisch zu spät. Manchmal bis zu 30 Minuten bei einer einstündigen Anfängerklasse. Die Inder sind halt etwas gelassener.

Noch etwas anderes ist auffällig: Die indischen Yogaschüler – auch die absoluten Anfänger – sind alle von Haus aus viel beweglicher als wir Europäer. In einer Beginner’s Class bringen alle Teilnehmer in der Vorwärtsbeuge bei gestreckten Beinen mindestens die Fingerspitzen zum Boden. Sie haben meines Erachtens weniger Rückenprobleme und sind auch deutlich agiler in den Hüften. Vielleicht weil sie nicht so viel auf Stühlen herumsitzen wie wir. Vieles passiert im Hocken (u.a. den Boden wischen, der Toilettengang – funktioniert auch viel besser: stellt Euch doch mal einen Hocker vors Klo für die Füße, Ihr werdet ihn bald nicht mehr missen wollen). Zu Hause sitzen die Menschen oft auf dem Boden. Selbst wenn sie irgendwo erhöht sitzen, haben sie die Beine meist im Schneidersitz angezogen. Steife Hüften sind hier eine absolute Ausnahme und auch dann weit von dem entfernt, was wir unter steif verstehen.

Am Abend sind die Kurse für die Fortgeschrittenen, die meist sehr voll sind und von einheimischen und ausländischen Schülern gleichermaßen besucht werden. Der Unterricht ist abwechslungsreich und herausfordernd, wir sind oft klatschnass geschwitzt. Freitags findet eine reine Pranayama-Klasse für Fortgeschrittene statt, die von Gurujis Enkelin Abhijata unterrichtet wird. Danach ist der Kopf wie in Watte gepackt.

Wenn wir wieder zu unserer Wohnung laufen, ist es dunkel. Ich hatte hier nicht ein einziges Mal das Gefühl, in Gefahr zu sein – auch nicht, wenn ich allein unterwegs war. Das mag allerdings auch an der Gegend liegen. Die Gefahr besteht eher darin, auszurutschen und in den Dreck oder einen Scheißhaufen zu fallen. Wenn es regnet, läuft es sich auf dem Gehweg wie auf Glatteis. Der Staub, der die Gehwegplatten bedeckt, und die Erde, die neben dem Bordstein regelmäßig von wilden Schweinen durchwühlt wird, verkleben zu einer schmierigen Schicht. Auch wenn wir trotz Monsunzeit richtig heftigen Regen nur selten erlebt haben. Während unserer Wochen hier fühlte sich der Regen eher an, als käme er aus einer Sprayflasche. Pune gilt als vergleichsweise saubere Stadt. Das versteht aber nur, wer auch mal außerhalb von Pune unterwegs war. Das feuchtwarme Klima ist gut für Haut, Haare und Nägel, wie wir am eigenen Leib erfahren konnten, sorgt aber auch überall für Rost, Schimmel und aufgequollenes Holz, von dem die Farbe blättert. Dadurch wirkt immer alles ein bisschen fertig.

5 Wochen Indien sind erstmal genug. Ich freue mich jetzt wieder auf zu Hause, auf Familie und Freunde, auf die Sauberkeit dort, die Ruhe, mein YogaKraftwerk, meine Schüler. Darauf, das alles weitergeben zu können, was ich hier gelernt und vertieft habe.

Und ich werde einiges vermissen: den Kaffee, das Essen, die motorisierten Rikschas, die Gelassenheit im wilden Straßenverkehr, die Freundlichkeit der Inder, das pulsierende bunte Treiben auf den Straßen – und natürlich das Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute, wegen dem es mich hierher verschlagen hat. Sicher nicht zum letzten Mal.

Eure Nici

About The Author

Nici

Silvester 2006 habe ich mir Punkt Mitternacht beim Feuerwerk eine Zigarette angezündet und bekam prompt einen Asthmaanfall. So wurde ich zum Nichtraucher - ich hatte ohnehin keinen Bock mehr drauf, zunehmend zum Rauchen vor die Tür geschickt zu werden. Um durchzuhalten und mich abzulenken (und nicht zuzunehmen), begann ich mit Sport und Bewegung. Ich habe viel ausprobiert, aber Yoga hat mich von Anfang an gepackt und nicht wieder losgelassen. Inzwischen bin ich zertifizierte Iyengar Yoga Lehrerin und Ayurveda Lifestyle Coach, habe meine Arbeit als TV-Producerin an den Nagel gehängt und ein eigenes Yogastudio eröffnet. Das YogaKraftwerk. Mein ganzer Stolz.

One comment

  1. Sigrid Tannert

    31. August 2018 at 11:12

    Toller Bericht! Es ist fast, als wäre ich dabei – so vorstellbar. Danke dafür!
    Bussi Mama

Geht es Dir ähnlich? Was sind Deine Erfahrungen? Hast Du Fragen? Immer raus damit!