UNSERE LEHRER

Yoga-Anatomie

Zu Gast im YogaKraftwerk: Helga Baumgartner

Warum fallen mir manche Yogahaltungen so schwer? Werde ich jemals tiefer in die eine oder andere Asana kommen? Warum kann ich die volle Kobra immer noch nicht? Und warum komme ich in Upavistha Konasana, der Libelle, nicht mit dem Bauch auf den Boden? Übe ich nicht genug? Oder bin ich ein hoffnungsloser Fall? Was hält mich auf? – Um diese Fragen kreiste Helga Baumgartners dreistündiger Anatomie-Workshop für Yogalehrer und Yogaübende. Ein unglaublich spannendes Thema, das Helga praxisnah und sehr klar aufbereitet hat. Ein paar wichtige Aspekte daraus möchte ich hiermit gern an diejenigen unter meinen Schülern weitergeben, die nicht teilnehmen konnten:

„Es muss nicht sein, dass wir jede Haltung üben können“, betonte Helga. „Es macht uns nicht glücklicher und es macht aus uns keine besseren Yogis.“ Sie verwehrt sich dagegen, Übende anhand ihrer Beweglichkeit zu unterteilen. Nur, weil jemand den Oberkörper auf den Beinen ablegen kann, ist er noch lange nicht fortgeschritten. Und jemand, der in Supta Virasana, dem Sattel, viel Unterstützung im Rücken braucht, ist deshalb kein Anfänger. Manchmal halten uns alte oder neuere Verletzungen davon ab, tiefer in eine Haltung zu kommen. Oder schlicht und einfach: der Körperbau.

Raupe / Paschimottanasana
Sattel / Supta Virasana

Helga unterscheidet zwischen funktionalem Üben und ästhetischem Üben. Wenn wir funktional üben, dann streben wir mit der Haltung ein bestimmtes Ziel an. Wir wollen zum Beispiel Kraft aufbauen oder mehr Dehnung und Weite. Bestenfalls halten wir so altersbedingte Verschleißerscheinungen auf und unseren Körper gesund. Wenn wir ästhetisch orientiert üben, soll es vor allem schön aussehen. Wie auf den Bildern oder Videos, die wir irgendwo gesehen haben. Schlimmstenfalls machen wir so unseren Körper kaputt, weil er nicht dafür gemacht ist. Weil wir uns in Haltungen pressen, die für uns eigentlich nicht möglich sind. Noch nicht. Oder gar nicht.

Ob wir unsere Hüfte so weit öffnen können, dass wir die Beine in einer Außenrotation zu einem Lotussitz verbrezeln können, hängt auch davon ab, wo unser Hüftgelenk genau sitzt. Helgas Lehrer Paul Grilley zeigt auf seiner Website, wie unterschiedlich wir gebaut sind:

Zwei gesunde Becken. Sie machen deutlich, dass zwei Menschen in der gleichen Haltung nie gleich aussehen werden. Durch unseren individuellen Knochenbau haben wir auch einen ganz individuellen Bewegungsspielraum. Allein durch den Sitz der Hüftgelenkspfanne war bei der Person links vermutlich eine deutlich bessere Rotation möglich als bei der Person rechts.

Was also tun, wenn ich in einer Haltung nicht weiterkomme? Ich spüre in mich und finde heraus, woran es liegen könnte. Wenn ich in eine Vorbeuge gehe und es zieht an den Beinrückseiten, dann ist es die Dehnspannung, die mich aufhält. Übe ich in diesem Fall regelmäßig und achtsam weiter, komme ich mit der Zeit wahrscheinlich immer tiefer. Wenn jedoch nichts zieht und ich trotzdem nicht weiterkomme, liegt es an einer Kompression. Dann stößt Gewebe an Gewebe (z.B. ein großer Bauch gegen die Oberschenkel) oder Gewebe an Knochen oder Knochen an Knochen. Hier werden meine Fortschritte in bestimmten Haltungen begrenzt bleiben. Ist das schlimm? Nein. Kann ich trotzdem üben? Aber ja!

Denn wenn mir aufgrund von Verletzungen oder Knochenbau eine Haltung Probleme bereitet, kann ich adaptieren:

  • durch die Verwendung von Hilfsmitteln
  • durch Varianten dieser Haltung (Arme, Beine, Kopf… anders platzieren; erstmal die halbe Haltung einnehmen,…)
  • in eine andere Haltung gehen, die aber die gleiche angestrebte Wirkung hat

Halber Sattel / Eka Pada Supta Virasana ist eher möglich als die volle Haltung

Anatomisches Wissen schützt uns vor Verletzungen und ermöglicht ein sinnvolles und effizientes Üben. Hilfsmittel und Variaten können die Yogapraxis dabei wunderbar bereichern.

Vielen Dank, liebe Helga, dass du dein Wissen mit uns geteilt hast!

Eure Nici

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Karo Wagner

„Was sind depressive Stimmungen? Wer kennt’s?“, fragt Karo herausfordernd in die Runde der 20 Teilnehmer ihres Workshops im YogaKraftwerk. Es meldet sich erstmal niemand, statt dessen sehen sich alle etwas unsicher um. Karo lässt nicht locker: „Na los. Hosen runter. Wir sind unter uns.“ Und schließlich gehen doch die Finger nach oben. Immer mehr. Etwa die Hälfte der Anwesenden meldet sich. Jetzt kommen auch die ersten Antworten auf Karos Eingangsfrage. In einer depressiven Phase empfinden sie „Leere“, „Antriebslosigkeit“, fühlen sich „kraftlos“.

Die zaghafte Reaktion entspricht Karos Erfahrung. Depression ist ein Tabu-Thema. Doch sie selbst ist damit immer sehr offen umgegangen. Und so haben sich ihr gegenüber auch viele andere geöffnet, die immer mal wieder in ein dunkles Loch fallen.

Karo Wagner ist Yogalehrerin für Vinyasa und regenerativen Yoga und leitet die Vinyasa Yoga Akademie, die in Deutschland und in der Schweiz Aus- und Weiterbildungen anbietet. Sie hat inzwischen zwei Bücher veröffentlicht, hat einen Blog, einen YouTube-Kanal. Sie ist eine Power-Frau, die oft 70, 80 Stunden in der Woche gearbeitet hat. „Doch wenn man so extrem im Yang lebt, dass das Yin, das Nichtstun, gar keinen Raum mehr hat, dann geht vielleicht irgendwann von heute auf morgen gar nichts mehr.“

Karo bekam eine schwere Depression mit Burn Out-Tendenzen, die sie viele Jahre begleitet hat und immer noch prägt. „Ich empfinde in diesen Phasen eine tiefe Traurigkeit. Ein ganz schweres Körpergefühl. Es ist eine schwere, dunkle Energie, die selbst die einfachsten Dinge fast unmöglich macht: zum Briefkasten laufen, etwas aus dem Kühlschrank holen, mit dem Hund Gassi gehen…“

„Yoga gegen dunkle Tage“ ist auch ein schweres Thema, das in einem krassen Gegensatz zu unseren anderen Workshops steht, in denen meist viel gelacht und geschwitzt wird. Aber die große Resonanz, die persönliche Betroffenheit einiger Teilnehmer und das Wissen um manche Betroffene im Bekanntenkreis zeigt, wie wichtig das Thema ist. Karos Offenheit, ihre sehr persönliche Geschichte und die Eindringlichkeit, mit der sie anderen mit der eigenen Erfahrung helfen möchte, ist zudem sehr berührend.

Karo Wagner im YogaKraftwerk

„Ich habe zuerst versucht, das Problem selbst zu lösen. Ich bin ja eine Yogini. Und aus dieser Arroganz heraus dachte ich, ich schaffe das alleine.“ Das hat sie nicht. Aber die Jammer- und Opferrolle war auch keine Option. Also hat sie sich Hilfe geholt. Das empfiehlt sie auch allen anderen, die darunter leiden. Hier sind ein paar ihrer wichtigsten Tipps:

  • Nimm das Problem an. Akzeptiere es einfach. Dann wirst du lösungsorientiert.
  • Such dir den für dich richtigen Therapeuten. Eine reine Gesprächstherapie taugt vielleicht nicht für jeden.

Sie selbst hat eine Transformations-Therapie nach Robert Betz gemacht. „Es gibt einen Grund, warum die Seele so tieftraurig ist. Bei mir war es ein vorgeburtliches Trauma. Mein Zwillingsbruder kam tot zur Welt. Und das kam irgendwann in meinem Erwachsenenleben wieder hoch. Gefühle lassen sich nicht wegdrücken. Sie kommen dann nur umso stärker wieder. Sie wollen beachtet werden, dann lassen sie auch wieder nach.“

  • Fokussiere dich auf Heilung. Denn die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Konzentriere dich also auf das, was du dir wünschst.
  • Mach dir eine Liste mit all deinen Kraftquellen. Was tut dir gut? Spaziergänge, Massagen, gutes Essen,… Sieh regelmäßig auf die Liste und gönn dir etwas davon.
  • Komm in Bewegung: Yoga, joggen, wandern,…
  • Schreib Tagebuch. Gedanken kreisen, sie kommen immer wieder hoch. Durch das Schreiben kannst du sie besser loslassen.
  • Kultiviere Dankbarkeit. Sei dankbar für das, was du hast. Für alles, das schön ist in deinem Leben.
  • Du bist nicht depressiv. Du fühlst höchstens eine depressive Stimmung. Gefühle kommen und gehen.
  • Finde ein Tool, mit dessen Hilfe du dich vollkommen entspannen kannst: Yin Yoga, Hz Healing Music,…
  • Iss gesund. Integriere stimmungsaufhellende Nahrungsmittel wie Walnüsse oder Avocados in deinen Speiseplan.
  • Meditiere.

Karo schwört auf die geführten Meditationen von Joe Dispenza. „Früher habe ich nur die Stille gesucht, heute meditiere ich auf die Freude. Das hält für Stunden an.“

  • Nutze Affirmationen.

Auf dem Weg zum YogaKraftwerk ist Karo in einen Stau geraten und es war fraglich, ob sie es überhaupt pünktlich zum Workshop schafft. „In so einer Situation lasse ich einfach Worte in mir schwingen. Wie ‚Gelassenheit. Ich bin gelassen. Gelassenheit ist in mir und um mich herum….'“ Sie kam punktgenau im Studio an.

  • Yoga. Immer wieder Yoga. Auch um die Faszien zu dehnen, die sich bei Stress zusammenziehen und den Körper schwer machen.

Und so lassen wir uns im zweiten Teil von Karo in einer Yogapraxis anleiten, die erst alles Schwere abschüttelt, dann das Herz öffnet und die Gedanken zur Ruhe kommen lässt.

Herzöffner schenken neue Kraft und Energie

Als ich am nächsten Morgen viel zu früh aufstehen muss, ruf ich mir die Affirmationen in Erinnerung und lasse die Worte in mir schwingen: Ich bin wach. Wachsein. Klarheit. Ich fühle mich wach und klar… Es hat geholfen.

Eure Nici

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Jelena Lieberberg

„Angst ist gut. Angst schützt uns vor Leichtsinn. Bekämpft nicht die Angst, sondern baut Kraft auf. Wenn Ihr stärker werdet, verschwindet die Angst von ganz alleine.“ Die Angst vor Umkehrhaltungen zum Beispiel. Jelena ist ein Meister darin. Sie ist ständig über Kopf. Auf dem Kopf, auf den Unterarmen, auf den Händen. Zur Zeit arbeitet die ehemalige VIVA-Moderatorin und Sängerin am einarmigen Handstand. Frei.

Jelena kam mit 12 Jahren erstmals mit Yoga in Berührung. Damals hat sie ein serbokroatisches Yogabuch ihrer Mutter in die Finger gekriegt, in dem eine Frau in Strumpfhosen abgebildet war. „Das fand ich witzig“, meint Jelena heute. „Ich habe das Buch gerade erst wiedergefunden. Die Haltungen darin sind zum Teil furchtbar. Der Handstand ist total krumm. Aber die Seiten sind voller Sticker von mir. Ich habe das Buch offenbar viel benutzt.“

Wie so viele andere Frauen auch, hat sich Jelena während der Schwangerschaft mit ihrer ersten Tochter vor 15 Jahren wieder an Yoga erinnert und nach der Geburt die Yogapraxis intensiviert. Nach dem zweiten Kind hat sie sich zur Yogalehrerin ausbilden lassen und begonnen zu unterrichten. Heute gibt sie hauptsächlich Privatstunden und rockt Menschenmassen auf Yogaevents wie der YogaWorld oder Wanderlust. Sie hat die Marke Kiss Ass Yoga gegründet, arbeitet als Kolumnistin für das YogaJournal und hat zwei Yogabücher geschrieben. Und vor allem praktiziert sie viel selbst. Sie entwickelt sich immer weiter.

Genau das macht ihren Unterricht aus. Jelena weiß genau, wovon sie spricht. Das sollte auch so sein, ist jedoch längst nicht selbstverständlich. Sie hat ihre Lehrer, ist selbst immer auch Schülerin. Es steht schon wieder eine fünftägige Weiterbildung in London an, bei der täglich 6 Stunden am Handstand gefeilt wird. Sie macht das für sich. Aber das Wissen und die Erfahrung fließen natürlich auch in ihren Unterricht ein.

Die Masterclass „Twist & Shout“ mit Jelena Lieberberg im YogaKraftwerk

Ihre tägliche eigene Praxis sieht so aus: „Wenn die Kinder aus dem Haus sind und ich mit dem Hund draußen war, übe ich mit den Faszienrollen und wärme mich an einer Klimmstange in unserem Türrahmen auf. Dann geh ich zum Bouldern oder Kampfsport oder praktiziere Ashtanga.“

Schon als Kind hat sich Jelena in den Handstand an die Tür geworfen, seit 5 Jahren arbeitet sie ernsthaft daran. Um sich zur täglichen Praxis zu disziplinieren, nimmt sie nun schon das zweite Jahr an einer Handstand-Challenge (#365daysofhandstands) teil. Ihre Entwicklung kann man täglich auf Instagram verfolgen. Mehr als 68.000 Follower machen das. Ihre Posts sind lehrreich und oft selbstironisch. Man schaut ihr einfach gerne zu.

Starke Arme, starker Rumpf – Vorbereitungsübungen für den Handstand

Aber wir wollen ja selber stärker werden. Was sind die Empfehlungen der Expertin? „Die Hände und Handgelenke aufwärmen, Vorbeugen üben und Spagat. Liegestütze, Chaturanga, Handstand an der Wand, mit dem Bauch zur Wand in den Handstand laufen,…“ Das alles hat sie mit uns bei ihren Gastlehrer-Workshops gemacht. Es war toll. Spielerisch, schweißtreibend und sehr bereichernd. Jelena will wiederkommen. Ich freue mich jetzt schon darauf!

Eure Nici

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Mandi & Mushky

Die „Base“ liegt am Boden und streckt die Beine nach oben. Der „Flyer“ liegt rück- oder bäuchlings auf den Füßen der Base für diverse Rückbeugen oder Umkehrhaltungen und ein oder zwei „Spotter“ passen auf, dass der Flyer nicht abstürzt. AcroYoga ist eine wackelige Angelegenheit und braucht Vertrauen. Und Mandi (eigentlich Manfred) Suppan vermittelt dieses Vertrauen wie kein anderer.

Ich lag vor ziemlich genau einem Jahr zum ersten Mal auf Mandis Füßen, auf der Yomondis Yoga Convention. Das hat mich so begeistert, dass ich Mandi und seine Freundin Mushky direkt im Anschluss ins YogaKraftwerk eingeladen habe. Inzwischen waren sie schon zum zweiten Mal hier.

Die eigene Übungspraxis

Mandi hat viele Jahre als Lüftungs- und Klimatechniker gearbeitet. Nebenbei hat er sich selber Yoga beigebracht. „Ich hab mich zuerst mit Meditation beschäftigt und bin so zum Yoga gekommen,“ erzählt der Österreicher. „Aber da, wo ich herkomme, gab es damals so etwas nicht.“ Und so hat er sich ein Ashtanga-Buch besorgt und allein mit der Praxis begonnen. Nach zwölf Jahren in seinem Beruf ist er nach Indien aufgebrochen – und nicht wieder in seinen alten Job zurückgekehrt. In Indien hat er seine Yogalehrer gefunden – und die New Yorkerin Mushky kennengelernt. Seither fliegen sie zusammen. Beim vielen Reisen und beim AcroYoga. Ihre gemeinsame „Basis“ ist ca. 70 km von Salzburg entfernt. Seit wenigen Tagen hat auch Mushky ihren festen Wohnsitz dort.

Mandi sitzt jeden Morgen um 6 Uhr auf der Matte. Seine tägliche Yoga-Praxis sieht folgendermaßen aus:

  • 20 min Meditation (Transzendentale Meditation mit einem selbst gewählten Mantra)
  • 15 min Pranayama (früher vor allem Kapalabhati und Anuloma Viloma, heute eher eine Art Hyperventilation – also die Konzentration auf eine starke Einatmung – mit Atempausen)
  • 30 min Dehnung + Kräftigung

 

Mandis Empfehlungen zur Yoga-Literatur:

  • Die meisten Iyengar-Yoga-Bücher, allen voran „Licht auf Yoga“
  • Die Bücher über Ashtanga Yoga und Yoga-Philosophie von Gregor Maehle
  • Für Yogalehrer: „Yoga unterrichten“, „Yoga-Workouts gestalten“ und „Yoga-Haltungen korrigieren“ von Mark Stephens

 

Mushky übt neben AcroYoga in erster Linie Yin Yoga. Und so legen sie auch Wert auf eine Ausgewogenheit von Yin und Yang in der Praxis. Bei aller Power kommt der regenerative Part nicht zu kurz.

Fliegen lernen

Mandi & Mushky lassen ihre Workshop-Teilnehmer ihre Grenzen austesten, ohne dabei leichtsinnig zu werden. Mit seinem charmanten österreichischen Akzent vertreibt der 35-Jährige jede Angst und weckt die Lust, immer wieder neue Figuren auszuprobieren. Er zeigt mit Mushky die Haltungen vor, schult die Achtsamkeit untereinander, lobt, korrigiert, greift ein und based vor allem die Männer, die natürlich auch fliegen und nicht nur die Frauen hochwuppen wollen. Fliegengewicht Mushky gibt auf Englisch Tipps aus der Flyerwarte und spotted, wo immer sie gerade gebraucht wird.

Es sind ein paar Pärchen unter den Teilnehmern, manche kennen sich untereinander aus den Kursen, manche sind allein gekommen. Berührungsängste gibt es nicht – oder sie verfliegen schnell, während die Leute in Kleingruppen abwechselnd aufeinander herumturnen. Die Stimmung ist hochkonzentriert, aber es wird auch viel gelacht. Meist, wenn der Aufbau zu kippen droht. Wenn jedoch die Haltung endlich klappt und der Flyer souverän über der Base schwebt, zieht ein großes Strahlen über die zuvor angespannten Gesichter. Als ob die Sonne aufgeht.

Die Effekte von AcroYoga

„Diese Form der Bewegung hat die stärkste stimmungsaufhellende Wirkung, die ich kenne“, schreibt Tim Ferriss in „Tools der Titanen“ treffend über AcroYoga. „In einer Kultur, in der Berührungen tabu sind, hat man auf diese Weise die Möglichkeit, mit einer anderen Person eine sinnliche, aber nicht-sexuelle Verbindung einzugehen, während man gleichzeitig unglaublich stark und beweglich wird. Außerdem lache ich in allen Trainingseinheiten mindestens die Hälfte der Zeit. Das ist ein wunderbarer Ausgleich zu dem ganzen ‚ernsten Training‘, das ich sonst immer mache.“ AcroYoga ist auch sein Tipp bei Problemen mit dem unteren Rücken: Der Flyer kann sich von der Base richtig verwöhnen lassen beim Therapeutischen Fliegen, indem er während des Fliegens massiert oder in passive Dehnungshaltungen gezogen wird.

Bei aller Achtsamkeit kann man trotzdem mal von der Base fallen. In ihren Workshops ist nie etwas passiert. Bei der eigenen Praxis schon eher, denn da gehen Mandi & Mushky gern weiter und probieren auch immer wieder gewagtere Haltungen aus. „Aber wir üben ja meistens am Strand“, winkt die Globetrotterin Mushky ab. Ja dann…

Ich freu mich schon auf ihren nächsten Besuch.

Eure Nici

 

 

 

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Dhanya Daniela Meggers

Dhanya saß an einem Mittwochmorgen vor sieben Jahren beim Frauenarzt im Wartezimmer und blätterte in einer der Illustrierten, die dort herumlagen. Dabei stieß sie auf ein kleines Bild, auf dem vier oder fünf Frauen über Kopf in bunten Tüchern hingen. Sie war sofort angefixt. „Ich liebe Umkehrhaltungen! Kopfstand, Handstand, Unterarmstand – mach ich alles gern. Und ich wollte schon immer mal kopfüber hängen.“ Hängen kann man sonst nur in den Seilen beim Iyengar Yoga, aber dieser Yogastil war Dhanya zu streng. Die Tücher dagegen wirkten spielerisch. Das Foto vermittelte Leichtigkeit und Schwerelosigkeit. Genau, was sie wollte. Weil sie in dem Moment zum Arzt gerufen wurde, riss sie heimlich das Bild aus der Zeitschrift, wie sie heute etwas verschämt einräumt.

Dhanya und das Tuch – Liebe auf den ersten Blick

So fing alles an. Inzwischen hat Dhanya ein Ausbildungsinstitut und reist das ganze Jahr durch Deutschland, in die Schweiz und nach Sri Lanka, um selbst Aerial Yogalehrer aus- und fortzubilden. Einmal im Jahr kommt sie dafür auch ins YogaKraftwerk.

Auf nach Amerika

2011 gab es noch keine Aerial Ausbildung in Deutschland, das hat Dhanya gleich nach dem Arztbesuch recherchiert. Aerial Yoga ist in den USA entwickelt worden, und zum damaligen Zeitpunkt konnte man auch nur in Amerika eine entsprechende Ausbildung absolvieren. Dhanya bestürmte deshalb ihren Mann: „Ich muss nach New York!“ Seine Begeisterung war etwas verhaltener und er bestand darauf, dass sie wenigstens eine Stunde im Tuch ausprobiert haben sollte, bevor sie nach Ameria fliegt. Und so fuhr Dhanya am Montag drauf von Hamburg nach Berlin zu einem Fitnessstudio, das Aerial Yoga schon im Programm hatte. Nach den 60 Minuten im Tuch war klar: Es geht nach New York.

Nachdem alles Organisatorische für die Reise geregelt war, bekam sie doch etwas Angst vor der eigenen Courage: „Ich allein in New York mit meinem Schulenglisch….“ Noch dazu ein Aerial-Anfänger zwischen lauter Amerikanerinnen, die regelmäßig durchs Tuch turnen…

Die Ausbildung wurde tatsächlich tränenreich, aber aus anderen Gründen. „Ich war total geflashed, was man mit dem Tuch alles machen kann. Und ich habe auch viel geweint. Vor Rührung, weil es einfach so unglaublich schön war.“

Yoga ist kein Sport

Trotzdem hat ihr etwas gefehlt. Der yogische Gedanke. Die Aerial Ausbildung war reine Körperarbeit. Keine Atemübungen, keine Meditation, keine Mantren. Es war Sport, kein Yoga. Das wollte Dhanya ändern.

Morgenmeditation beim Aerial Yoga Teacher Training auf der Terrasse vom YogaKraftwerk

Das Teacher Training im Tuch ist eine ergänzende Ausbildung. Es setzt eine Yogalehrer-Ausbildung voraus. Als Dhanya in New York den Umgang mit dem Tuch lernte, war sie schon seit fast zehn Jahren Yogalehrerin. Die gelernte Schneiderin hatte 2002 in Südindien eine Sivananda Ausbildung absolviert und bald darauf die ersten Kurse gegeben. „Ich habe zunächst bei einer Freundin im Wohnzimmer unterrichtet. Für 3 Mark pro Teilnehmer! – Die Freundin konnte umsonst mitmachen“, ergänzt sie lachend. Wenig später hat sie sich auf Anraten ihres Mannes einen Raum gemietet und ihre Schülerzahlen wuchsen. Yoga nahm einen immer größeren Platz in ihrem Leben ein. Auch heute unterrichtet sie noch klassisches Sivananda Yoga. Dabei werden fünf Prinzipien vermittelt, um geistig und körperlich gesünder zu werden: Neben den Körperübungen zählen zum Sivananda Yoga die richtige Atmung, die richtige (vegetarische) Ernährung, die richtige Entspannung sowie positives Denken und die Meditation. Diese Prinzipien sind bei Dhanya in Fleisch und Blut übergegangen. Sie lebt Yoga. Auch bei der Arbeit mit dem Tuch.

Wochen des Zweifels

Mit 40 hat sich Dhanya eine sechswöchige Panchakarma-Reinigungskur im Ashram der berühmten Amma in Indien gegönnt.* Dhanya hat die Kur nicht wegen körperlicher Beschwerden in Angriff genommen. „Es ging mir eher um ein geistiges Reinigen. Darum, Altes loszulassen.“ Und weil Dhanya keine halben Sachen macht, hat sie sich vor Ort dafür auch von ihren langen Haaren getrennt und sich eine Glatze scheren lassen. „Das war ein irres Gefühl. Der Kopf wurde ganz heiß.“ Dhanya machte in dieser Zeit echte Entgiftungsprozesse durch und stellte im Zuge dessen ihr ganzes Leben in Frage. „Ich hatte zum ersten Mal nichts zu tun und Langeweile. Viel Zeit zum Nachdenken. Da kommt einiges hoch. Ich fand plötzlich alles Scheiße. Mein Leben war Scheiße. Yoga war Scheiße… Ich war zwischenzeitlich ganz schön deprimiert.“ Aber in der letzten Woche standen Stirngüsse auf dem Plan. Und einer davon war ein ganz besonderes Erlebnis und hat Dhanya mit ihrem Leben völlig ausgesöhnt: Eine Stunde lang tropfte Öl zwischen die Augenbrauen und sie wurde dabei immer entspannter. Dhanya konnte endlich loslassen.

„Nach der Kur holte mich mein Mann dort ab. Ich war inzwischen in einem ganz anderen Film und fand mich total schön mit meiner Glatze. Mein Mann meinte nüchtern, ich sähe aus wie nach einer Chemotherapie… Ich hatte mich verändert. Wir haben eine ganze Woche gebraucht, um wieder zueinander zu finden.“

Dhanya im Wunderland

Aerial Yoga und die Gründung ihres eigenen DANA® Aerial Yoga Ausbildungsinstituts erfüllen Dhanya heute voll und ganz. Sie arbeitet mehr denn je, ist die Hälfte des Jahres auf Reisen, entwickelt neue Fortbildungsseminare, arbeitet an ihrem zweiten Aerial Yoga Buch, schneidert Meditationskissen und Yogakleidung. Ihr Mann Mathias hält ihr den Rücken frei. Die beiden haben einen gemeinsamen Traum, den sie sich nun erfüllen werden. Sie haben ein Grundstück in Bellin, Mecklenburg Vorpommern, gekauft. „Mitten im Niemandsland“, um mehr im Einklang mit der Natur zu leben.

Aerial Yoga im Belliner Niemandsland

Dort soll ein Yogazentrum entstehen, ein kleiner Ashram. Mathias ist gerade dabei, seinen Beruf aufzugeben, um in den nächsten vier, fünf Jahren zu bauen. Bereits heute finden dort im Sommer Aerial und Sivananda Seminare statt. Später soll es ganzjährig betrieben werden. „Ich fühle mich dort wie Alice im Wunderland“, meint Dhanya. „Es ist alles so unwirklich schön.“

Eure Nici

*Amma ist ein Thema für sich, hier nur die Kurzform: Amma reist durch die Welt, um Menschen fest in den Arm zu nehmen. Ich habe sie in München mal selbst erlebt und mich von ihr umarmen lassen. Sie hat eine faszinierende Ausstrahlung. Erwachsene Männer liegen laut schluchzend in ihren Armen…

UNSERE LEHRER

Was ist Ashtanga Yoga?

5 Uhr morgens klingelt Selimes Wecker. Dann beginnt sie ihre Yogapraxis mit 25 Minuten Pranayama (Atemtechniken) und übt anschließend idealerweise 90 Minuten Asanas (Yogahaltungen). Wenn sie am Vorabend spät ins Bett gekommen oder einfach zu kaputt ist, kürzt sie die Praxis ab. Es gibt ein, zwei Ruhetage pro Woche. An denen übt sie nur Pranayama und oft Zazen (eine Meditationstechnik des Zen-Buddhismus).

Ich habe mich sehr darüber gefreut, als ich Ende 2015 mit Selime auch Ashtanga Yoga in unser Programm aufnehmen konnte. Selime Özbek unterrichtet seither einmal wöchentlich im YogaKraftwerk. Ab und zu gibt sie Workshops. Ihr eigener Yogaweg begann 2008. Sie lernte Yoga bei einer Ashtanga Yogalehrerin in Sindelfingen und hatte damit auf Anhieb den richtigen Stil für sich gefunden. „Ashtanga ist ein ganzes System, das für mich einfach Sinn macht“, sagt Selime. Drei Jahre nach ihrer ersten Yogastunde absolvierte sie ihr Teacher Training bei Paul Dallaghan in Thailand – dem Lehrer ihrer Lehrerin. In dem Studio Yoga Mitte in Stuttgart hat sie danach bei Farzad Ahmadpour ihre disziplinierte morgendliche Praxis kultiviert. 2012 reiste Selime in die indische Stadt Mysore, um „auch mal an der Quelle des Ashtanga zu praktizieren“. Und nicht nur des Ashtanga Yoga…

Der Vater des modernen Yoga

Tirumalai Krishnamacharya (1888 – 1989), der als der Vater des modernen Yoga bezeichnet wird, wurde in Mysore geboren. Er zog sich als junger Mann für sieben Jahre in die Berge des Himalaya zurück, um dort bei einem weisen Yogi mehr als 3000 Asanas und Pranayama zu lernen. Nach der Rückkehr in seine Heimatstadt wurde er 1933 vom damaligen Maharajah an den Fürstenpalast von Mysore geholt, um dort Yoga zu unterrichten. Krishnamacharya galt als sehr intelligent und charismatisch, aber er war auch für seine Strenge bekannt, mit der er die Schüler disziplinierte. Es gibt Fotos und Videos, auf denen Krishnamacharya und seine Schüler Demonstrationen ihres Könnens liefern und ihre Kraft, Balance und unglaubliche Flexibilität in sehr schwierigen Haltungen zeigen. Es erinnert an eine Zirkusveranstaltung, aber das war Marketing. Hätte Yoga sonst jemals so einen Hype erlebt? Und wer bin ich, das zu verurteilen? Ich habe selbst einen Instagram-Account… Krishnamacharya ist jedenfalls persönlich nie in den Westen gereist, aber seine Schüler haben ihn und seine Lehre weltweit bekannt gemacht. Darunter sein jüngerer Schwager BKS Iyengar (1918 – 2014) und Pattabhi Jois (1915 – 2009), die später selbst die Yogaszene dominierten und eigene Yogarichtungen prägten: Iyengar Yoga und eben – Ashtanga Yoga.

Der Legende nach haben Krishnamacharya und Pattabhi Jois in den 30er Jahren in der Bibliothek der Universität von Kalkutta ein uraltes, mysteriöses Manuskript gefunden: auf Palmenblätter geschriebene Sanskrit-Texte über Hatha Yoga, die „Yoga Korunta“. Die beiden sollen die Texte übersetzt und daraus die Ashtanga Yoga Serien rekonstruiert haben. Krishnamacharya hat Pattabhi Jois schließlich dazu ermuntert, diese Instruktionen zur Basis seiner Praxis und seiner Lehrtätigkeit zu machen. Das Skript gibt es heute übrigens nicht mehr. Ameisen sollen es gefressen haben.

Selime hat 2012/2013 in Mysore mit Sharath Jois, dem Enkel von Pattabhi Jois, Yoga geübt. Ein prägendes Erlebnis für sie mit einer „tollen Energie“ an diesem historischen Ort.

Selime in Mysore

Der Weg zur Erleuchtung

Ashtanga Yoga wurde nach dem achtgliedrigen Yogapfad (Ashtanga Pada) benannt, dem Weg zur sogenannten Erleuchtung, der im „Yoga Sutra“ des weisen Patanjali beschrieben wird. Das ist eine fast 2000 Jahre alte Schrift. Eine Yogarichtung danach zu benennen klingt daher aus heutiger Sicht fast ein bisschen anmaßend. Als wäre Ashtanga Yoga der einzige Weg zur Erfüllung. Aber damals gab es noch nicht die große Palette an diversen Yogastilen, die heute wie Pilze aus dem Boden schießen. Zur Unterscheidung vom Yogapfad wird Ashtanga Yoga auch oft Ashtanga Vinyasa Yoga genannt. Dieser Name impliziert die fließenden Übergänge von einer Haltung in die nächste im Rhythmus der Atmung.

In den neunziger Jahren entdeckten diverse Promis wie Sting oder Madonna Ashtanga Yoga für sich und verhalfen dieser Yogarichtung – und auch Yoga im Allgemeinen – zu einem großen Schub. Heute wird Ashtanga Yoga weltweit unterrichtet. Aus Respekt vor der Tradition auf die immer gleiche Weise.

Die Asana-Praxis des Ashtanga

Es gibt insgesamt nur sechs Sequenzen, genannt Serien, also bestimmte festgelegte Abfolgen von Asanas, wobei in aller Regel nur die erste Serie unterrichtet wird. Die ist schon schwer genug. Sie beginnt mit zwei verschiedenen Sonnengrüßen und führt im Atemfluss über eine große Palette an Steh- und Sitzhaltungen mit anspruchsvollen fließenden Übergängen (Vinyasa) zu einer Abschlusssequenz mit Umkehrpositionen und Haltungen im Lotussitz. Das Setzen der Bandhas, der „Körperverschlüsse“, durch Muskelkontraktion hilft bei der Ausführung der Asanas, schenkt Kraft und Kontrolle über die Muskeln. Die Drishtis, also die Blickpunkte, die jeweilige Blickrichtung in jeder Haltung, fördern die Konzentration. Alles zusammen führt zu einem langen intensiven, meditativen Flow mit einer faszinierenden Wirkung auf Körper und Geist. Ashtanga Yogis sind meist recht athletische Typen. Wie auch Selime:

„Beim Ashtanga ist es in der Regel so, dass Du Dir eine eigene (fast) tägliche Praxis der ersten Serie aneignest“, erklärt sie mir.

Selime bei ihrer täglichen Praxis

„Und wenn Du die erste Serie fundiert mehrere Jahre praktiziert hast, gibt Dir Dein Lehrer nach und nach die Positionen der zweiten Serie dazu. Das war für mich erst mal richtig anstrengend, weil ich oft knapp zwei Stunden morgens mit meinem Lehrer praktiziert habe und dann kam der Rest des Tages. Irgendwann, wenn man einen Großteil der zweiten Serie gelernt hat, ‚darf‘ man die erste weglassen und steigt nach den stehenden Positionen direkt in die zweite ein. Ab welchem Punkt das ist, da streiten sich gerne die Lehrer“, meint Selime augenzwinkerd. „Ich würde sagen, das ist individuell abhängig von der Konstitution. Man kann sich schon verletzen, wenn man zu ehrgeizig an die Asanas ran geht oder den Körper überfordert, indem man Dinge zu früh einführt. Der energetische Aspekt der zweiten Serie ist nicht zu unterschätzen. Viele Yogis merken das über die Psyche. Dann braucht man vielleicht wieder mehr Erdung über die erste Serie.“ Selime selbst übt derzeit die erste und die zweite Serie. Mal tageweise abwechselnd, mal schwerpunktmäßig die zweite Serie, um mehr Routine zu bekommen. Ich zieh den Hut vor ihrer Disziplin. Aber sie meint dazu nur: „Yoga hat meinem Tag Struktur gegeben.“

Ihre Herausforderung bleibt der Handstand. „Ich traue mich keinen Handstand ohne Wand zu machen. Einmal bin ich doof auf den Rücken gefallen. Fazit: Es ist eine reine Kopfsache. Alles andere ist Übung.“

Neben den normalen Ashtanga Yogastunden gibt es für Praktizierende dieser Richtung noch den besonderen Mysore Style. Das ist die traditionelle Art des Unterrichtens. Mysore Praxis bedeutet, dass der Teilnehmer die Serie, die er gelernt hat, selbstständig und im eigenen Atemrhythmus praktiziert und vom Lehrer nur in der Ausführung unterstützt wird. Selime: „Man kann an seinem individuellen Standpunkt ansetzen und sich von dort entwickeln. Man findet den eigenen Rhythmus und ist mehr bei sich, weil einem keiner von außen sagt, was wie getan werden muss.“ Dieser Tage wird im YogaKraftwerk die erste Mysore Stunde stattfinden. Es wäre schön, wenn mehr daraus wird.

Neben den vorgegebenen Sequenzen gibt es ein paar Regeln, die traditionell von Ashtanga Yogalehrern an ihre Schüler vermittelt werden:

  • Sechs Tage Asana-Praxis pro Woche, idealerweise morgens. Ein Ruhetag. Meist Samstag.
  • Keine Musik. „Unser Mantra ist der Ujjayi-Atem“, so Selime.
  • Nichts trinken während der Übungen. Am besten auch noch nicht in der folgenden halben Stunde, um den Energiefluss der Praxis nicht zu stören.

 

Es gibt auch dunkle Seiten

Eine sehr reine Lehre also. Doch Yogalehrer sind keine Heiligen. Auch wenn die bekanntesten unter ihnen von vielen Yogis wie solche verehrt werden. Diese Verehrung ist gefährlich, wenn sie blind für die Verfehlungen macht. Wer nie zur Rechenschaft gezogen wird, nimmt sich immer mehr heraus. Wer Macht hat, kann sie auch missbrauchen. #metoo ist inzwischen auch in der Yogaszene angekommen und die Vorwürfe richten sich auch gegen den verstorbenen Pattabhi Jois. Etliche Frauen berichten, dass sie von ihm während der Übungen absichtlich an der Brust und im Schambereich berührt worden, wenn er ihnen seine – ebenfalls umstrittenen – Hilfestellungen gab, um tiefer in die Haltung zu kommen. Es gibt Bilder davon. Das ist ernüchternd und es macht fassungslos. Vor allem weil offenbar die wenigsten Frauen sofort ihre Konsequenzen daraus gezogen haben und aus der Stunde gegangen sind. Warum nicht? Selime hat das zum Glück nicht erlebt, aber sie hat auch viel darüber gelesen und sich damit auseinander gesetzt. „Ich habe meine Meinung und meinem Umgang damit gefunden.“

Seit ich davon erfahren habe, sehe ich Pattabhi Jois mit anderen Augen. Der Ashtanga Yoga an sich und die Art und Weise wie Ashtanga Yogis wie Selime den Yoga leben behält für mich seine Faszination, auch wenn meine Lehre der Iyengar Yoga ist. Beide Richtungen haben die gleiche Wurzel und deshalb ist es schön, dass im YogaKraftwerk beide Stile angeboten werden können.

Eure Nici

 

 

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Olivia Klug

Bähm! Olivia knallt. In jeder Hinsicht. Ihre Welt ist kunterbunt. Ihr lustiges, meist lachendes Gesicht und ihre Energie bleiben sofort in Erinnerung. Doch zuerst ist mir die Yogakleidung aufgefallen, die sie entwirft:

Das YogaKraftwerk steht regelmäßig Kopf. Umkehrhaltungen sind ein fester Bestandteil meiner Sequenzen, ob im Tuch, im Seil oder am Boden. Daher weiß ich nur zu gut, dass einem bei diesem Perspektivwechsel alles entgegenfallen kann. Mich nervt Yogakleidung, die den Bauch frei legt, weil sie mir über den Kopf rutscht, wenn ich darauf stehe. Und vor knapp drei Jahren sah ich in einer Yogazeitschrift eine tolle Lösung für dieses Problem: das Yogatube. Es sitzt wie ein eng anliegender Rock mit einer sehr hohen Taille über oder unter dem T-Shirt und hält nicht nur die Kleidung zusammen… Ein Figurschmeichler, der sich super trägt und den es auch noch in ausgesucht schönen Farben und Mustern zu kaufen gibt.

Ich habe mir damals sofort ein Tube bei der Firma bestellt, die in der Zeitschrift vorgestellt wurde. Bei yogalivia. Die Inhaberin ist Olivia Klug. Das war unser erster Kontakt.

FeetUp auf unserer Yogaterrasse

Wenig später habe ich Olivia auf der YogaWorld persönlich kennengelernt und bei ihr auch für meine Yoga-Boutique eingekauft. Doch Olivia produziert nicht nur Yogakleidung, sie unterrichtet auch selbst. Unter anderem Yoga mit dem FeetUp-Stuhl. Und mit einem ganzen VW-Bus voller Kopfstand-Stühle (und Yogatubes, bunter Leggings und Jumpsuits) war sie nun zu Gast im YogaKraftwerk. Als Gastlehrerin und für einen eigenen kleinen Yoga-Kurzurlaub.

Wir haben ein paar Parallelen. Vielleicht verstehen wir uns deshalb so gut. Wir sind beide 46 Jahre und haben uns beide vor drei, vier Jahren beruflich noch einmal völlig neu aufgestellt. Olivia hatte mehr als 20 Jahre eine eigene Werbeagentur. Beruflich erfolgreich, zwei lebhafte Kinder, ein großer Hof mit Garten in Niederbayern, auf dem sie mit ihrer Familie lebt und wo ihr Mann Thomas seine eigene Firma betreibt, dazu Yoga und viel Sport zum Ausgleich – alles toll, aber kaum unter einen Hut zu kriegen. Ein Organisationstalent wie Olivia schafft es trotzdem, auf Dauer vielleicht nicht ohne Folgen.

Die Kehrtwende

„Mir hat eines Tages eine Freundin an den Kopf geknallt, was ich für ein schrecklicher Mensch bin. Sie hat ihren ganzen eigenen Frust an mir ausgelassen und mich total runtergemacht. Vieles von dem, was sie mir vorgeworfen hat, war Unsinn. Sie brauchte einfach nur ein Ventil. Aber es war auch das eine oder andere richtig an dem, was sie gesagt hat. Und das hat mich in den Grundfesten meiner Selbstwahrnehmung erschüttert.“ Die beiden sind seither keine Freundinnen mehr. Dieses Gewitter hat Olivia allerdings zum Nachdenken gebracht. Ebenso wie der frühe Tod ihrer Mutter mit Anfang 60 durch einen Herzinfarkt. Olivia hat sich daher eine Auszeit genommen und zehn Tage in Österreich gefastet und sich sortiert. Als sie von dieser Reise zurückkam, hat sie ihrem Partner in der Agentur gesagt, dass sie aufhört.

Wenig später wurde von ihr yogalivia gegründet. Die erste Kollektion hatte sie bereits entworfen, als sie ihren Kindern mal beim Malen Gesellschaft geleistet hat. „Ich hatte mich schon länger darüber geärgert, dass es für mich nicht die richtigen Yogaklamotten zu kaufen gab. Mir war alles zu trist und zu farblos. Schon 2011 bei meinem ersten Yoga-Retreat hab ich erste eigene Entwürfe in mein Tagebuch gezeichnet.“ Ihr Mann war von dem Ergebnis begeistert und hat sie ermuntert. Und so hat sich Olivia eine Schnittmacherin gesucht und ihre gezeichneten Modelle zum Leben erweckt.

Bewegungsfreudig

Inzwischen hat sie ein Gewölbe auf ihrem Vierseithof zum Yogaraum ausgebaut und gibt dort regelmäßig Kurse. Die Yogalehrer-Ausbildung war eine logische Konsequenz, denn alles, was Olivia macht, macht sie gleich richtig. Jeden Sport, den sie betrieben hat (Ballett, Kunstturnen, Rhönrad, Voltigieren, Reiten, Flamenco, Stepptanz, Laufen, Rollschuhfahren, Eiskunstlaufen!), hat sie richtig in Kursen erlernt. „Ich habe mich schon immer gern und viel bewegt. Ich bringe meinen Körper gern zum Schwitzen. Es ist mir völlig wurscht, ob ich dann Schweißflecken habe oder die Schminke verschmiert. Ich mag mich einfach gern fordern. Ich bringe meinen Körper gern an Grenzen. Sport pushed mich allerdings noch mehr. Yoga nicht. Yoga bringt mich runter. Ich bin jemand, der nicht stillsitzen und meditieren kann, aber beim Yoga komme ich in einen meditativen Flow, der mich ruhig werden lässt.“

Eine neue eigene Firma, eigene Yogakurse, die Mitarbeit in der Firma ihres Mannes, natürlich immer noch die Kinder und der Hof – Olivia ist heute an einen Punkt angelangt, an dem es fast schon wieder zu viel wird. Aber sie ist sich jetzt dessen eher bewusst und übt sich in Achtsamkeit. Wie bei ihrer kleinen Auszeit im YogaKraftwerk, bei der sie sich auch einen Wunsch erfüllt und endlich mal Aerial Yoga ausprobiert hat. Genau ihr Ding. Natürlich.

Olivias Welt ist bunt. Das war sie schon immer. Mit yogalivia ist sie es erst recht. Ich wünsche mir schon seit langem von ihr ein schwarzes Yogatube zu meinen vielen bunten Leggings, aber das verweigert sie mir schlicht. Sie will keine schwarzen Sachen produzieren. Punkt.

Eure Nici

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Petra Havelková

Petra Havelková gibt inzwischen regelmäßig Gastlehrer-Workshops im YogaKraftwerk. Mit ihrer sympathischen, selbstironischen Art reißt sie uns immer wieder mit, bringt Männer zum Tanzen und Frauen in den Liegestütz. Zeit für ein Interview.

Zunächst ein kleiner Steckbrief. Wie alt bist Du?

Äh, 45. Ich vergesse es immer wieder gerne… Aber ich habe kein Problem damit.

Bist Du verheiratet?

Nee.

Freund?

Nee.

Kinder?

Nee. Das ist mir alles erspart geblieben. Haha… Man kann sagen leider oder Gott sei Dank. Vielleicht soll es einfach so sein. Dann kann ich mich auf andere Sachen konzentrieren.

Du bist eigentlich gelernte Krankenschwester und arbeitest auch immer noch in diesem Beruf. Wie kannst Du das mit Deiner Arbeit und Deinen Reisen als Fitnesstrainerin und -ausbilderin vereinbaren?

Ich arbeite dreimal in der Woche in einer Praxis und einmal im Monat in der Notaufnahme. Das mach ich gern. Es ist ein harter Job, aber er macht Spaß – weil es eben nicht so oft ist. Die Arbeit in der Praxis lässt sich ganz gut organisieren.

Du kommst ursprünglich aus Tschechien?

Ja, direkt aus Prag.

Und seit wann lebst Du hier?

Seit ’92. Schon mehr als 25 Jahre… Bin praktisch mit 2 Jahren hierher gekommen…

Dann muss ich die Einstiegsfrage weglassen…

Stimmt…

Wann hast Du die Fitnessrichtung eingeschlagen?

’94 oder ’95. Ich war einfach zu fett. Fürs Ballett und alles andere auch. Ich habe dann angefangen für mich zu trainieren, weil ich abnehmen wollte. Und irgendwann bin ich dann im Fitnessstudio angesprochen worden, ob ich eine Ausbildung machen möchte. So ging’s los.

Ein großer Schritt für Dich war die Entwicklung von DAYO DanceYoga.

Ich habe damals ein gebrochenes Herz gehabt. Mit all den überwältigenden Gefühlen, die dazu gehören. Erst das Tanzen und Yoga und die Verbindung von beidem haben mich runtergebracht. So hat sich DAYO entwickelt. Und ich bin jetzt im Nachhinein – Dank an meinen Ex! – sehr froh, dass er gemacht hat, was er gemacht hat, weil es mich so viel weiter gebracht hat. Damals habe ich es nicht verstanden. Aber jetzt.

DAYO Dance Yoga

Kam bei Dir erst das Tanzen oder erst der Yoga?

Das Tanzen war das erste. Streetdance und HipHop. Ich habe auch eine PortDeBras-Ausbildung gemacht, da liegt der Fokus bei Tanz und Ballett auf den Armpositionen. Dabei habe ich gemerkt, dass mir das Fließende sehr gefällt. Auch bei Vinyasa Yoga ist man im Flow. Fließend in Asanas zu gehen, finde ich total schön. Das lässt sich mit Elementen aus dem Tanz zu sehr schönen Choreografien verbinden. Am Freitag nach dem DanceYoga-Workshop hier im YogaKraftwerk hat eine Teilnehmerin hinterher zu mir gesagt: „Ich hatte das Gefühl, ich kann tanzen.“ Das können sie alle. Sie haben es nur vergessen.

Schaust Du Let’s Dance?

Ab und zu schau ich ganz gern rein. Aber wenn ich nach Hause komme, höre ich lieber Musik, trinke ein Glas Wein und esse was Schönes. Der Fernseher ist eigentlich bei mir total unnötig.

Kann jeder beim DanceYoga oder Aerial Dance mitmachen?

Ja, auf jeden Fall. Das kann wirklich jeder. Ich gebe jedem die Möglichkeit mitzumachen, aber ich zwinge niemanden. Du hast jederzeit die Möglichkeit zu sagen „Oh, das ist doch nichts für mich.“ Das ist wie bei allem anderen: Wenn Du etwas probierst und es ist nichts für Dich – es ist Dein Leben, es sind Deine Minuten Deines Lebens und die solltest Du nicht verplempern, nur weil Du jetzt da bist, weil Du es bezahlt hast.

 

Arsch hoch!-Aerial Yoga und Aerial Dance

 

Du hast dieses Wochenende im YogaKraftwerk auch den Workshop „Arsch hoch!-Aerial Yoga“ gegeben. Was war der Unterschied?

Ich habe die Leute aus der Reserve gelockt. „Arsch hoch“ heißt nicht nur, den Hintern zu heben. Es heißt auch, den inneren Schweinehund zu überwinden. Es heißt: Ich mache Liegestütze. Welche Frau liebt schon Liegestütze? Keine. Die haben im Workshop trotzdem welche gemacht. Sie haben gejault und sind an ihre Grenzen gegangen, aber sie haben es einfach versucht.

Es haben ja auch Männer mitgemacht. Was sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Deinem Unterricht?

Wir Frauen haben es ein bisschen schwerer, unseren Arsch zu heben. Die Männer sind normalerweise so gebaut, dass der Oberkörper schwerer ist als der untere Teil. Wenn die zum Beispiel Klimmzüge machen, müssen sie nicht so viel hochschleppen wie wir Frauen. Wir haben nicht so viel Kraft in den Armen wie die Männer. Das kann man natürlich aufbauen, aber es kommt nicht von allein. Doch die Männer haben auch ihre Defizite. Die können sich oft nicht sexy bewegen…

Was sind Deine „Defizite“?

Meine Oberschenkel sind breit genug, um sie nicht trainieren zu müssen… Haha. Deshalb ist jeder Ausfallschritt eine Quälerei für mich. Ich jogge auch nicht. Außer, wenn ich eine Wette verloren habe. Ich bewundere die Menschen, die joggen. Für mich ist das nichts. Joggen und Schach. Fürs Joggen bin ich zu langsam und für Schach hab ich die Geduld nicht und das Gehirn. Das ist mir zu viel Konzentration auf einen Zug.

Was kann man als Frau denn machen, um die Armmuskeln zu kräftigen?

Liegestütze. Die kann man auch auf den Knien machen. Aber man muss sie richtig machen. Da muss auch die Schulter mitarbeiten, die Gelenke müssen richtig ausgerichtet sein. Und wenn ich 20 Liegestütze auf den Knien schaffe, dann kriege ich auch 2 richtige ohne Knie hin. Das kann ich langsam steigern. Außerdem Yoga. Die Arme können beim Yoga supergut definiert werden. Es gibt so viele Stützpositionen.

Übst Du auch für Dich selber?

Nee. Für mich ist das Schlimmste, in meinen eigenen Kursen mitzumachen. Ich halte das nicht aus. Ich verlange von meinen Teilnehmern mehr als ich selber kann… – Haha. Nein. Ich gehe gern zu Freunden und Kollegen, die Yoga unterrichten, mache Hot Yoga, gehe zum Tanzen. Ich mache jeden Tag meinen kleinen Sonnengruß, aber das ist wirklich nur zum Wachwerden. Ich habe keine eigene Yogapraxis. Das Bedürfnis habe ich nicht. Ich mache auch so genug. Da ist mir ein Glas Wein lieber…

Das wäre die nächste Frage: Wie entspannst Du?

Beim guten Wein. Mit Freunden oder auch alleine. Und beim guten Essen. Beim Kochen. Ich liebe kochen. Ich koche gerne für Freunde. Ich experimentiere gerne mit dem Essen. Damit verwöhne ich meine Leute. Weil ich sie natürlich auch viel vernachlässige, wenn ich ständig unterwegs bin.

Du warst ja mit dem Aerial Yoga-Tuch vor ein paar Jahren auch bei Günther Jauch…

… und Oliver Pocher. Ja. Das war eine tolle Erfahrung, mal hinter die Kulissen zu sehen. Auch lustig. Wie ich da in Sportklamotten stand und ständig geschminkt wurde.

Waren beide im Tuch? Jauch und Pocher?

Ja. Den Jauch hab ich flachgelegt. Der ist mir rausgefallen… Aber seine Mitarbeiter haben gesagt: „Mach Dir keinen Stress. Der ist auch in der Lage, sich beim Treppenlaufen zu verletzen.“

Welche Rolle spielt Musik in Deinem Leben?

Eine große Rolle. Ich mag Musik. Weil ich nicht so gut Englisch kann, lass ich mir für DAYO oft Texte übersetzen. Denn es reicht nicht, wenn mir eine Melodie gefällt, um mich damit zu identifizieren. Die Musikrichtung ist dabei egal. Es muss rund sein.

Hast Du trotzdem ein Lieblingslied?

Ich liebe Ed Sheeran! Ich liebe Musik mit Akustik-Gitarren. Da kann ein Mann auch klein und häßlich sein. Wenn er gut Gitarre spielen kann, will ich ihn sofort haben… Und ich mag gefühlvolle Musik.

Gehört für Dich Musik beim Yoga dazu?

Kommt drauf an, was ich mache. Ich lasse mich von Musik gern leiten. Das kann aber bei mir auch problematisch werden, weil ich immer versuche, beim Flow im Takt mit der Musik zu sein. Wenn ich Yoga unterrichte und mehr auf Adjustment achte, lasse ich die Musik lieber weg oder lasse sie nur leise im Hintergrund spielen, um nicht abzulenken.

Hast Du Vorsätze gehabt dieses Jahr?

Ja, keine zu haben… Ich könnte rein theoretisch auch die von 2016 oder 2015 nehmen, denn die sind alle unverbraucht. – Obwohl, halt! Einen habe ich gehabt: Dankbar sein. Wir sollten uns nicht darüber aufregen, dass wir morgens aufstehen müssen, sondern dankbar sein, dass wir es können. Ich habe oft mit Patienten von der Palliativstation zu tun, daher weiß ich das wirklich zu schätzen. Ich sehe, wie diese Menschen das Leben lieben, und freue mich, wenn ich sie zum Lachen bringen kann. Sie verplempern keine Minute, denn sie haben nicht mehr viel davon. Unsere schnelllebige und leistungsorientierte Gesellschaft vergisst oft, dass es auch ganz schnell vorbei sein kann.

Wie sieht für Dich ein perfekter Tag aus?

Heute scheint die Sonne – aber das macht für mich noch keinen perfekten Tag aus. Ein perfekter Tag ist, aufzustehen und mich mit Leuten zu umgeben, die mir gut tun. Und einfach nur das zu machen, worauf ich Lust habe. Es kann regnen, ich sitze vielleicht nur mit Freunden vor dem Fernseher oder mache was alleine. Wenn ich mit einem Lächeln auf dem Gesicht einschlafen kann, dann war der Tag perfekt.

Hast Du Träume, Wünsche, Ziele?

Also Ed Sheeran kann ich jetzt nicht mehr heiraten. Der ist vergeben…

Mein Traum ist, was Du hier hast: Ein schönes Studio. Aber ich würde es wahrscheinlich mit Gastronomie verbinden. Klein, fein, am Wasser. Ein Yoga- & Winehouse. Mit regionalem Essen. Es wird das gegessen, was es zu der Jahreszeit gibt. Ich brauche keine Erdbeeren im Winter. – Das wäre mein Traum. Nicht, um Geld zu verdienen. Einfach das, was ich kann, weitergeben können. Essen, gute Freunde, Kommunikation.

 

 

 

 

UNSERE LEHRER

Janinas Yoga-Welt

Samstag, 20. Januar, 14:30 Uhr, auf der YogaWorld München. Fast 150 Leute haben im Ganesha-Yogaspace eine Matte gefunden, um in der offenen Klasse von Sandra Amtmann Prana Vinyasa Flow Yoga zu üben. Mehr passen nicht rein. Wer nicht früh genug da war, dem bleibt nur noch der Blick durch die Scheibe. Drinnen ist eine große, bunte Mischung von mehr oder weniger geübten Yogis, die alle heil durch eine fließende Yogastunde gebracht werden wollen. Deshalb ist Sandra nicht allein. Sie hat sich Unterstützung mitgebracht: Jeannette und – unsere Janina! 45 Minuten lang haben die beiden alle Hände voll zu tun, um den Übenden die richtigen Impulse zu geben und sie sanft in eine bessere Ausrichtung zu bringen, während Sandra souverän durch die Sequenz führt. Und das alles in einem Flow. Ich springe auch zwischen den Massen herum, um Fotos zu machen. Und ich hoffe, dass mir niemand gegen den Kopf tritt, wenn sie im Herabschauenden Hund plötzlich alle ein Bein nach oben schnellen lassen.

Fast 150 Teilnehmer kamen zum Prana Vinyasa Yoga Flow auf der YogaWorld

Ein Schlaraffenland für Yogis

Die YogaWorld wird seit zehn Jahren veranstaltet, inzwischen neben München auch in Stuttgart und Düsseldorf. Es ist Europas größte Yoga-Messe, eine Mitmachmesse. Hier kann man die bekannten Namen der deutschen Yogalehrer-Szene, die man sonst meist nur aus den Zeitschriften oder Videos kennt, live erleben. Patrick Broome, der den Yoga in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gebracht hat, unterrichtet auf der Messe „Yoga für alle“. Es gibt offene Klassen und Special Workshops mit Barbra Noh, Ronald Steiner, Christine May, Helga Baumgartner, Gabriela Bozic, Sigrun Ramsperger, Mike Erler und natürlich Sandra Amtmann. Ashtanga Yoga, Yin Yoga, Iyengar Yoga, Kundalini Yoga, Yoga nur für Frauen, Yoga nur für Männer, Kinderyoga, Faszienyoga,… Daneben Vorträge über Ayurveda, Meditation, Achtsamkeit. Die Hersteller von Yogabekleidung und-schmuck stellen aus und bieten Messe-Rabatte an. Es gibt leckeres und gesundes Essen, viel zum Kosten und Probieren. Ein Traum. Und wir mittendrin. Wann immer es mir möglich ist, besuche ich die YogaWorld in München oder Stuttgart. Nicht zuletzt, um mir die Hersteller für Yogakleidung anzusehen wegen meiner Boutique im YogaKraftwerk. Es ist ein schöner Event. Dieses Jahr ganz besonders, weil Janina dort assistiert. Das ist toll.

Janina in Action

Was ist Prana Vinyasa?

Janina hat sich letztes Jahr entschlossen, noch ein Advanced Teacher Training zum Prana Vinyasa Yogalehrer zu absolvieren. Sandra Amtmann ist ihre Ausbilderin. Prana Vinyasa wurde von Shiva Rea entwickelt und verbindet die Lehren von Krishnamacharya mit Ayurveda, Tantra und Bhakti Yoga. „Es ist eine tief gehende Praxis“, meint Janina. „Ich habe durch Prana Vinyasa ein neues Verständnis für die Haltungen bekommen. Die Ausrichtung ist weniger anatomisch, sondern wird anhand der Energien vermittelt. Und durch den intelligenten Aufbau der Sequenzen komme ich heute in Asanas, die ich vorher nicht für möglich gehalten hätte.“ Dabei spielt die Reflexion der eigenen Praxis eine große Rolle: Wie wirkt eine Sequenz, wenn ich so oder so drauf bin? Wie fühle ich mich zu bestimmten Zeiten? Wie balanciere ich meine Elemente aus?

Denn Prana Vinyasa richtet sich nach den Mondphasen, den Jahreszeiten, den Wochentagen, den Tageszeiten. Der Yogi gleicht durch seine Übungspraxis Defizite und Störungen seiner Elemente (Wasser, Luft, Feuer, Erde, Raum) aus. Sie wird also an das aktuelle Befinden angepasst. Das heißt, wenn mein Feuerelement sehr dominant ist, wenn ich sehr unter Strom stehe oder mich ausgebrannt fühle oder wenn es im Sommer sehr heiß ist, sollte ich nicht auch noch in eine Solar-Feuerpraxis mit vielen Armbalancen gehen. Prana Vinyasa unterscheidet zwischen erhitzenden Sequenzen (Solar) und eher bodennahen Sequenzen ohne Core-Training (Lunar).

Yoga bis zur Ekstase

Es ist eine Praxis für alle Sinne. Lehrer und Teilnehmer sind meist in einer runden Mandala-Mattenformation ausgerichtet, so ist der Lehrer mitten drin im Geschehen. „Es ist weniger anonym, als wenn ich vor den Schülern unterrichten würde“, erzählt Janina. „Ich höre den Atem der anderen und sie hören meinen. Wir sind eins.“ Das Thema einer Stunde wirkt sich auf die Gestaltung aus. Die Musik passt zu dem entsprechenden Element oder der Gottheit, oft auch die Dekoration oder sogar die Farbe der Kleidung aller Teilnehmer. Wenn es um das Element Wasser geht, tragen also vielleicht alle blau. Auch dadurch bekommt eine gemeinsame und gut angeleitete Prana Vinyasa-Praxis eine Intensität, die sehr ekstatisch wirken kann. Janina: „Ich habe während der Ausbildung bei Sandra Stunden erlebt, nach denen ich am liebsten rausgerannt wäre und geschrieen hätte vor Glück.“ Es ist auch eine mentale und emotionale Entwicklung. Ängste und Blockaden können in so einer ekstatischen Stunde überwunden werden.

„Sandra Amtmann ist eine der wenigen Prana Vinyasa-Ausbilderinnen im deutschsprachigen Raum, die all die Kreativität und Liebe dieser besonderen Yogarichtung auf eine sehr strukturierte Weise zu vermitteln verstehen“, meint Janina. Sandra gehört außerdem das Label Om Shiva Shakti. Mitte Februar fliegt Janina mit Sandra für gut zwei Wochen nach Indien, um dort ihre Yogapraxis weiter zu vertiefen. Im Mai besucht sie eine Fortbildung in Holland. Mit Shiva Rea herself. Und bald gibt es auch die ersten Prana Vinyasa-Kurse mit Janina im YogaKraftwerk!

Sandra Amtmann

Letzte Absprachen vor dem Kurs

Janinas Home Practice

Für die eigene Praxis nimmt sich Janina täglich die Zeit, auch wenn diese durch ihren Job, ihren Yogaunterricht, ihre Fortbildungen und inzwischen auch ihre Arbeit als Ausbilderin für Kinderyogalehrer knapp bemessen ist. Janina übt jeden Morgen von 5.30 bis 6 Uhr Yoga. Freund Freddy und Hündin Shiva schlafen da noch.

Auf der YogaWorld waren wir beide auch wieder Schüler und haben begeistert möglichst viele Yogaklassen mitgemacht. Ich kann einen Besuch auf der Yogamesse nur empfehlen, wenn man sich ein bisschen für Yoga und Ayurveda interessiert. Es macht einfach Spaß. Die nächste YogaWorld ist vom 6. bis 8. April wieder in Stuttgart. Vielleicht sehen wir uns ja da?

UNSERE LEHRER

Zu Gast: Steffi Rohr

„BODEGA ist kein Yoga! Es ist ein Workout, wenn Euch jemand fragt. Kein Yoga!“, betont Stefanie Rohr bei der Einführung zu ihren Gastlehrer-Workshops im YogaKraftwerk schmunzelnd. Es klingt, als ob sie sich vor den „wahren Yogis“ schon ein paar Mal dafür rechtfertigen musste. Steffi hat mit BODEGA ein eigenes Fitness-Konzept entwickelt, das funktionelles Training und Bodyshaping mit Elementen aus dem Vinyasa Power Yoga verbindet. Der Name BODEGA steht daher für Bodywork meets Yoga. Ein Workout also.

BODEGA moves im YogaKraftwerk

Auf Yoga hatte die Diplom-Fitness-Ökonomin und langjährige Fitnesstrainerin zunächst auch gar keine Lust. „Sitzen und atmen“, das waren ihre Vorstellungen davon. Doch die Nachfrage nach Yoga wurde in ihrem Kundenkreis immer größer. Und so setzte sie sich schließlich doch damit auseinander und fand vor fünf Jahren mit Vinyasa Power Yoga die für sie passende Ausbildung. Ein wichtiger Schritt.

Unternehmerin und Mutter

Seit dieser Zeit hat Steffi Rohr beeindruckend viel bewegt: Ob für Fit for Fun, Women’s Health oder Brigitte Fitness – sie ist inzwischen auf neun Videos und immer wieder auf Zeitschriften-Covern zu sehen. Sie gibt Online-Kurse. Sie wird von Reebok gesponsert. Sie hat mit BODEGA einen neuen Trend geschaffen und bildet inzwischen europaweit aus. Sie ist eine der Veranstalterinnen der Yoga Convention Yomondis, die letzten Sommer mit großem Erfolg zum ersten Mal stattgefunden hat und dieses Jahr wiederholt wird. Sie ist  Trainierin des neuen Online-Programms von Brigitte-Diät „Einfach schlank!“… Steffi ist praktisch jedes Wochenende unterwegs. Und sie managed sich selbst. Wie schafft sie das? Und wie kriegt sie das als Mutter eines Neunjährigen gebacken?

„Ich kann mir die Zeit unter der Woche gut einteilen: Wenn mein Sohn Jasper in der Schule ist, arbeite ich bis er zurück kommt. Dann kümmere ich mich nur um ihn und seine Freunde, die oft unser Haus bevölkern. Und wenn Jasper im Bett liegt, setze ich mich wieder an den Rechner.“ Am Wochenende ist dann hauptsächlich ihr Mann, der ehemalige Bundesliga-Handballer Matthias Rohr, für Jasper zuständig.

Disziplin und Vorsätze

Steffis Disziplin ist auffallend.  Eine sehr yogische Eigenschaft. Sie übt täglich mindestens eine halbe Stunde für sich selbst. Gerne Armbalancen, also Handstand, Unterarmstand, etc.. Ihre wahre Herausforderung sind die Rückbeugen, denn Steffi hat von Geburt an Probleme mit der Wirbelsäule. (Wobei ihre Yoga-Praxis in den letzten Jahren viel bewirkt hat, um die Steifheit und die Verspannungen im Rücken zu lösen.) Außerdem isst sie sehr gesund. – Sie gönnt sich allerdings auch ein wichtiges, tägliches Ritual: 2 Tassen Kaffee und ein Stück Kuchen oder Kekse am Nachmittag müssen sein.

Mit anderen yogischen Aspekten möchte sie sich künftig stärker auseinandersetzen und sie in ihren Alltag einbauen. Sie kennt die bereichernden Wirkungen von Meditation, Pranayama und diversen Reinigungstechniken, übt sie bislang aber kaum aus. Das möchte sie nun ändern. Ihre Vorsätze für dieses Jahr.

Gute Vorsätze hatten offenbar auch einige Teilnehmerinnen von Steffis BODEGA-Workshops im YogaKraftwerk, denn einige von ihnen hatten gleich beide am Stück gebucht, um nach der Weihnachtszeit wieder in Form zu kommen. Steffi führte uns mitreißend durch ein langes Warm-up, eine intensive Sequenz für die Beine und den Po, eine intensive Sequenz für den Oberkörper, viele Stützhaltungen,… Wer mitgemacht hat, war im Anschluss sehr begeistert, aber auch ziemlich durch. Yvonne zum Beispiel. „Du hättest sagen müssen, dass wir Wechselwäsche mitbringen sollten“, meinte sie hinterher zu mir. „Ich hätte doch nie gedacht, dass man beim Yoga so schwitzt!“ Aber es war ja auch kein Yoga. Es war ein Workout mit Elementen aus der Asana-Praxis.