YOGA & AYURVEDA

Ayurvedisch leben – Die Morgenroutine

Alle meine Instagram-Tipps von Juni 2019

Jeden Donnerstag bekommt ihr von mir auf Instagram einen Ayurveda-Tipp zu einem monatlichen Themenschwerpunkt. Im Juni war es die ayurvedische Morgenroutine. All diese Tipps fasse ich nach Monatsende hier im Blog zusammen. Ayurveda ist nicht dogmatisch, sondern lädt zum Experimentieren ein. Probiert einfach aus, was euch guttut. Viel Spaß dabei!

Ölziehen

Damit beginnt mein Morgen: dem Ölziehen. In den kalten Monaten mit Sesamöl, in den warmen mit dem kühlenden Kokosöl. Einen Teelöffel in den Mund und für ca. 10 min durch die Zähne ziehen. Die Zwischenzeit nutze ich, um zu duschen. Anschließend spucke ich das Öl in ein Küchentuch und werfe es in den Restmüll.

Warum mache ich das?

▶️ Scheidet Toxine aus
▶️ Entfernt Beläge
▶️ Entfernt Verfärbungen
▶️ Beugt Entzündungen vor
▶️ Frischer Atem
▶️ Sauberes Gefühl
▶️ Glatte Zähne

Zungenschaben

Nicht ohne meinen Zungenschaber. Der begleitet mich genau wie die Zahnbürste auf jede Reise. Das Zungenschaben ist Teil meiner Morgenroutine, denn nachts lösen sich viele Abfallprodukte im Körper, wandern – unter anderem – auch durch den Verdauungstrakt zur Mundhöhle und lagern sich auf der Zunge ab.

Warum mache ich das?

➡️ Entfernt Beläge
➡️ Verbessert den Geschmackssinn
➡️ Beugt Mundgeruch vor
➡️ Sauberes Gefühl

Wie wird’s gemacht?

▶️ Morgens & abends
▶️ Schaber hinten ansetzen + zur Zungenspitze ziehen
▶️ Mund ausspülen

Reihenfolge, klassisch:

  1. Ölziehen
  2. Zunge schaben
  3. Zähne putzen

Funktioniert bei mir in dieser Reihenfolge nicht richtig, deshalb schabe ich die Zunge erst NACH dem Zähneputzen, das fühlt sich für mich besser an.
Ich benutze einen Zungenschaber aus Edelmetall, die aus Plastik mag ich nicht. Ein Löffel reicht theoretisch auch.

Warmes Wasser

Noch bevor ich den Löffel Öl in den Mund nehme, setze ich Wasser für eine große Tasse auf. Bis ich dann mit dem Ölziehen, Duschen, Zähneputzen, Zungenschaben,… fertig bin, ist das Wasser so weit abgekühlt, dass ich es trinken kann. Wenn man es ganz klassisch machen will, lässt man das Wasser 10 min kochen, aber das ist für mich nicht praktikabel. Ich koche es nur kurz auf. Je nach Jahreszeit oder Möglichkeiten gebe ich noch einen Spritzer Zitrone / einen Tropfen ätherisches Öl / 3 Kardamom-Kapseln / ein bisschen Ingwer im Winter oder jetzt im Sommer gern auch ein Stück kühlende Minze in das Wasser.

Warum mache ich das?

➡️ Hydration nach nächtlichem Schwitzen
➡️ Spült durch
➡️ Regt den Darm an

Für mich hat das Wasser den Kaffee morgens komplett ersetzt. Ich vermisse ihn nicht. Aber du musst den Kaffee gar nicht streichen. Trink das Wasser einfach VOR dem Kaffee, um einmal richtig durchzuspülen, bevor du irgendetwas anderes zu dir nimmst. Vielleicht verschwindet der Kaffee dann irgendwann einfach von selbst wie bei mir.

Nasenspülung

Streng genommen gehört die Nasenspülung (Jala Neti) nicht zu den ayurvedischen, sondern den yogischen Reinigungsritualen (Shatkriyas). Aber Yoga & Ayurveda gehören für mich zusammen wie Strumpf und Latsch. Und da die Nasenspülung fester Bestandteil meiner Morgenroutine ist, gehört sie hier für mich mit rein.

Warum mache ich das?

➡️ Die Nasenspülung ist bei mir das einzige, das gegen Heuschnupfen wirklich hilft – und ich habe zuvor echt alles ausprobiert
➡️ Reinigung von Staub, Pollen + überflüssigem Schleim
➡️ Vorbeugend gegen Schnupfen, Stirnhöhlen- + Nasennebenhöhlenentzündungen
➡️ Sauberes Gefühl

Wie wird‘s gemacht?

In einem Neti-Kännchen lauwarmes Wasser + einen halben Teelöffel jodfreies Salz mischen und in ein Nasenloch gießen, so dass es auf der anderen Seite wieder rausfließt.

➡️ Mund dabei offen halten
➡️ Kopf nach vorn + zur Seite bewegen
➡️ Geht am besten, wenn gerade beide Nasenlöcher frei sind
➡️ Auf die richtige Dosierung kommt es an: zu viel Salz reizt die Schleimhäute genauso wie zu wenig oder kein Salz
➡️ Seite wechseln. Nase putzen. Fertig
➡️ Extratipp: Ich gebe noch einen Tropfen Mandelöl ins Wasser, das macht die Schleimhäute geschmeidig und soll laut meinem Ayurvedaarzt dem Heuschnupfen noch besser vorbeugen.

Ich kann es mir nicht mehr anders vorstellen. Hast du Erfahrungen damit? Hast du es mal ausprobiert oder gehört es schon zu deiner täglichen Routine? Wie ist deine Reihenfolge?

Im September beginnt mein nächster 10-wöchiger Kurs „Yoga & Ayurveda – Basic I“. Weitere Infos dazu und zum Ayurveda Lifestyle Coaching findest du auf www.yogakraftwerk.de. ?

Ich wünsche dir einen schönen Tag!

Deine Nici

YOGA-EVENTS

Übungssequenz YogaWorld Stuttgart 2019

„Yoga & Ayurveda“ war das Thema der Klasse, die ich in diesem Jahr auf der YogaWorld Stuttgart gegeben habe.

Die beiden Schwesterndisziplinen haben den gleichen vedischen Ursprung und ergänzen sich wunderbar: Der Ayurveda sorgt für einen gesunden Körper, der Yoga für einen ruhigen Geist. Beides greift ineinander über.

Ich wünsche mir, dass meine Schüler den Yoga richtig anwenden lernen. Dass sie sich das Beste daraus ziehen für ihr Wohlbefinden. Dass sie lernen solche Asanas oder Atemtechniken für sich zu üben, die ihnen in dem jeweiligen Moment gut tun. Wer ein gutes Körpergefühl hat, macht das wahrscheinlich intuitiv. Manchmal ist man einfach zu schwach für alles, was über eine regenerative Praxis hinaus geht. Und ein anderes Mal viel zu unruhig, um minutenlang still in einer sitzenden Vorbeuge zu verweilen. Wer es genauer wissen will, dem ist der Ayurveda eine große Hilfe dabei. Das Wissen über die ayurvedischen Doshas, die 3 Bioenergien Vata, Pitta und Kapha, kann unsere Yogapraxis sehr bereichern und Dysbalancen ausgleichen.

Wir alle werden von den drei Doshas geprägt: unser Aussehen, unser Charakter, unsere Talente, unsere Eigenheiten. Je nach dem, welches oder welche Doshas bei uns persönlich besonders prägnant sind.

Der Vata-Typ

Die Vata-Konstitution ist besonders leicht, beweglich, kalt und trocken. Wie der Wind. Denn sie setzt sich aus den Elementen Luft und Äther zusammen. Das zeigt sich in einem leichten Körperbau und einem agilen Wesen. Die Vatas unter uns bewegen sich gern, reden gern, sind sehr aufgeschlossen und kreativ. Sie sprudeln vor neuen Ideen. Sie haben oft trockene Haut und kalte Füße.

Wenn das Vata übersprudelt und außer Balance gerät, dann verzetteln sich diese Typen schnell, werden nervös und gestresst und kommen vor lauter Ideen nicht in die Umsetzung. Das führt zu Selbstzweifeln und Unsicherheit. Vatas brauchen Struktur und Erdung.

Nach meiner Erfahrung sind die Vatas in der Yogawelt recht verbreitet und lieben vor allem Vinyasa Sequenzen.

Der Pitta-Typ

Das Pitta-Dosha wird vor allem durch das Element Feuer geprägt. Die Pittas sind die Macher unter uns. Die Chefs. Diejenigen, die den Ton angeben. Sie sind ehrgeizig und zielstrebig. Ihr inneres Feuer sorgt für eine gute Verdauung. Sie brauchen viel zu Essen – und wenn sie es nicht bekommen, werden sie ungemütlich. Ihnen ist meistens warm. Es sind eher athletische Typen, die sich gern mit anderen messen. Sie joggen nicht nur, sie trainieren gleich für einen Marathon.

Wenn das Pitta sprichwörtlich überkocht, dann neigen sie zu Wutausbrüchen, Verspannungen, Entzündungen, Bluthochdruck, Sodbrennen oder Magengeschwüren. Pittas müssen überschüssige Energie abbauen – ohne falschen Ehrgeiz – und brauchen zudem Ruhe und Erdung.

Ich habe den Eindruck, dass unter den Ashtanga, Iyengar und Power Yogis viele Pittas zu finden sind.

Der Kapha-Typ

Das Kapha-Dosha wird von den Elementen Erde und Wasser bestimmt. Das sind nährende, lebenspendende Elemente. Demzufolge sind die Kaphas auch gute Nährstoffverwerter. Sie brauchen nicht viel, um Nährstoffe aufzunehmen. Kapha-Typen haben daher oft eine sehr schöne Haut, volles Haar, volle Lippen, große strahlende Augen – und ein bisschen Übergewicht. Denn sie sind auch die größten Genießer unter uns. Sie fahren gern jedes Jahr zum gleichen Urlaubsort und bestellen im Restaurant das, von dem sie schon wissen, dass es schmeckt. Die Kaphas sind sehr soziale Wesen, sie kümmern sich um andere.

Wenn sich zu viel Kapha ansammelt, kann die Gelassenheit des Kapha-Typen in Trägheit und Lethargie umschlagen. Die Schwere der Elemente Erde und Wasser kann sich auch aufs Gemüt legen und sie depressiv machen. Kaphas müssen den Körper in Schwung bringen. Sie brauchen Leichtigkeit.

Nach meiner Beobachtung lieben Kaphas Yin oder Restorative Yoga. Aber gerade sie brauchen die Erdung dieser Praxis am wenigsten. Sie sollten eher ihr Herz-Kreislauf-System anregen.

Na, habt Ihr Euch in einem der Dosha-Typen erkannt?

Eine Sequenz für alle Typen

Natürlich werden wir nie nur von einem Dosha bestimmt, auch wenn es noch so markant sein sollte. Wir alle tragen zu unterschiedlichen Anteilen alle Doshas in uns. Es geht eher darum, welches Dosha im Moment außer Balance ist. Ganz unabhängig davon, ob das unsere prägnanteste Bioenergie ist. Fühlen wir uns unsicher und nervös? Dann sollten wir Vata-ausgleichend üben. Stehen wir zu sehr unter Strom, sind unschwellig aggressiv und ungeduldig? Fühlen wir uns total verspannt? Dann sollte das Pitta gedämpft werden. Eine auspowernde Praxis würde es eher noch mehr steigern. Oder kriegen wir grad den Arsch nicht hoch? Fühlen wir uns müde und schwer? Dann sollten wir Kapha abbauen.

In einer Yogaklasse kommen sämtliche Typen und all ihre möglichen Dysbalancen zusammen. Mit einer ausgewogenen Sequenz kann man jedoch auf ALLE Doshas ausgleichend wirken:

Wir beginnen am Boden, denn hier holen wir auch die gemütlichen Kaphas ab. Man kann den inneren Schweinehund eher überwinden, wenn die Yogapraxis im Sitzen oder Liegen beginnt. Wir mobilisieren die Wirbelsäule und arbeiten uns so langsam nach oben zum Stehen.

  • Swastikasana / Schneidersitz
    • Parsva Swastikasana / Drehung im Schneidersitz
    • Adho Mukha Swastikasana / Vorwärtsstreckung im Schneidersitz
  • Adho Mukha Virasana / auf den Fersen sitzen, Knie auseinander, Vorwärtsstreckung
    • Parsva Adho Mukha Virasana / mit den Händen zur Seite wandern
    • Parivrtta Adho Mukha Virasana / einen Arm unter dem anderen durchstrecken für eine Drehung
  • Adho Mukha Svanasana / Herabschauender Hund
  • Uttanasana, mattenbreit / Vorbeuge im Stehen
  • Tadasana / Berghaltung, aufrecht stehen

Jetzt wollen wir das Herz-Kreislauf-System anregen und etwas Schwung in den Körper bringen. Das gibt den Kaphas mehr Leichtigkeit, und die Vatas und die Pittas können sich jetzt ein bisschen austoben, um später besser zur Ruhe zu kommen.

  • Surya Namaskar / der Sonnengruß
    • Namaskarasana in Tadasana / Berghaltung mit Gebetshänden vor der Brust
    • Einatmen: Urdhva Hastasana / Arme weit nach oben
    • Ausatmen: Uttanasana / Vorbeuge im Stehen
    • Einatmen: nach hinten schreiten oder springen
    • Ausatmen: Adho Mukha Svanasana / Herabschauender Hund
    • Einatmen: Urdhva Mukha Svanasana / Heraufschauender Hund
    • Ausatmen: Chaturanga / Arme beugen in den Stütz
    • Einatmen: Urdhva Mukha Svanasana / Heraufschauender Hund
    • Ausatmen: Adho Mukha Svanasana / Herabschauender Hund
    • Einatmen: nach vorn schreiten oder springen
    • Ausatmen: Uttanasana / Vorbeuge im Stehen
    • Einatmen: Urdhva Hastasana / Arme weit nach oben
    • Ausatmen: Namaskarasana in Tadasana / Berghaltung mit Gebetshänden vor der Brust
    • … (gern 5 – 10 Wiederholungen)

Darauf folgt ein erdender Teil von Stehhaltungen, der den Körper stabilisiert, kräftigt, dehnt und ins Gleichgewicht bringt und vor allem das Vata-Dosha beruhigt. Wenn wir die Asanas etwa eine Minute pro Seite halten, arbeiten wir zudem an unserer Ausdauer, was ebenfalls einem hyperaktiven Vata zugute kommt.

  • Trikonasana / das Dreieck
  • Virabhadrasana II / Krieger II
  • Parsvakonasana / der seitliche Winkel
  • Ardha Chandrasana / der Halbmond
  • Prasarita Padottanasana / Vorbeuge in der großen Grätsche

Drehhaltungen lösen Verspannungen, bauen überschüssiges Pitta ab und machen flexibel. Da der Körper nun allmählich zur Ruhe kommen soll, können auch die folgenden Asanas gern länger gehalten werden.

  • Dandasana / aufrecht sitzen, Beine nach vorn gestreckt
    • Parsva Dandasana / Drehung im Sitzen
    • Marichyasana I / je 1 Bein aufgestellt, Drehung zur offenen Seite
    • Marichyasana III / je 1 Bein aufgestellt, Drehung zur geschlossenen Seite

Und jetzt schließt sich der Kreis:

  • Swastikasana / Schneidersitz
    • Parsva Swastikasana / Drehung im Schneidersitz

Besonders die folgende Vorbeuge sollte lange gehalten werden. Vorbeugen sprechen das parasympathische Nervensystem an und helfen somit, den Körper in den Entspannungsmodus zu bringen.

  • Adho Mukha Swastikasana / Vorwärtsstreckung im Schneidersitz
  • Supta Swastikasana / im Schneidersitz auf den Rücken legen
  • Savasana / Endentspannung

Viel Spaß beim Üben!

Ist alles verständlich? Habt Ihr es ausprobiert? Fragen? Anregungen? Lasst es mich wissen, wenn Ihr etwas genauer wissen wollt.

Eure Nici



YOGA-REISE

5 Wochen Indien – der Ayurveda-Arzt

Meinen Heuschnupfen hab ich dank regelmäßiger Nasenspülung im Griff. Und seit ich Pranayama, die Atemtechniken, übe, hatte ich keinen schweren Asthmaanfall mehr. Das Einzige, das mir immer wieder Probleme bereitet, ist meine Haut. Sie reagiert auf Druck – egal ob durch Stress oder physisch. Wenn ich mich selbst zu sehr unter Druck setze oder bei der Yogapraxis ein Körperteil sehr lange auf ein anderes drückt (z.B. in Padmasana, dem Lotussitz, die Füße auf die Oberschenkel), dann wird meine Haut anschließend stellenweise rot und geschwollen und juckt auch noch fürchterlich. Eine Form von Urtikaria, der Nesselsucht. Ich sehe nach einer intensiven Übungsstunde oft aus wie ein geprügelter Hund. Über Stunden. Manchmal könnte ich mir die Haut vom Leib kratzen – bis der Schmerz größer ist als der Juckreiz.

Vor ein paar Jahren habe ich in einer solchen Phase angefangen, mich mit dem Ayurveda zu beschäftigen. Ich habe herausgefunden, welcher Typ ich bin, und meine Ernährung entsprechend umgestellt, um alles zu reduzieren oder zu meiden, das die Hautirritationen noch befeuert, im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe etwa 2 Jahre lang weder Kaffee noch Alkohol getrunken, scharfe und rote Lebensmittel gemieden, dafür mehr grünes, bitteres, besänftigenderes Essen zu mir genommen. Und das hat geholfen. Besser als jedes Medikament. Es erfordert aber viel Disziplin, und da es mir wieder gut ging, haben sich mit der Zeit auch wieder alte Essgewohnheiten eingeschlichen. Ich habe bis jetzt noch nicht die Disziplin von damals aufbringen können. Aber ich weiß immerhin, dass mir der uralte Erfahrungsschatz des Ayurveda helfen kann. Der Wissenschaft des Lebens / der Gesundheit, wie die Übersetzung heißt. Genau wie der Yoga hat der Ayurveda seine Wurzeln in Indien.

Ich war schon ein paar Mal in Deutschland bei dem einen oder anderen (deutschen) Ayurveda-Arzt. Die Besuche fand ich immer sehr spannend und inspirierend. Indien ist die perfekte Gelegenheit, einen einheimischen Arzt vor Ort aufzusuchen. Meine Mitbewohnerin Moni hat auch schon eine Empfehlung: Dr. Neelesh Taware. Er hat seine Praxis in der Happy Colony in Pune. Happy Colony – das klingt doch schon mal gut.

20 Minuten dauert die Fahrt mit der Rikscha. Auch wenn die Auto-, Motorrad- und Rikschafahrer unentwegt hupen und ohne jede Vorfahrtsregel und fast ohne Ampeln manchmal so eng neben-, vor- und hintereinander fahren, dass kein Blatt mehr dazwischenpasst, haben die meisten von ihnen total entspannte Gesichtszüge oder lächeln sogar. Es sieht in der Happy Colony genauso staubig und angerostet aus wie überall, aber auch hier gibt es ausgesprochen freundliche und hilfsbereite Menschen, die uns bei der Suche nach dem richtigen Haus helfen wollen und dafür alles stehen und liegen lassen. Sie bringen Farbe, Gelassenheit und Lebensfreude in die triste Umgebung.

Neeleshs kleine Praxis befindet sich am Ende von einem kleinen Hof. Ein alter Mann kehrt das Laub auf dem Hof von einem Eck ins andere. (In Indien wird eigentlich ständig gefegt, aber ich habe nicht den Eindruck, dass der Dreck dadurch weniger wird.) Vor dem Haus stehen ein paar Schuhe. Gleich hinter der Haustür befindet sich der winzige Warteraum mit einer Bank und dahinter die kleine Praxis mit dem Schreibtisch und einer Liege. Die Tür zur Praxis ist offen. Neelesh hat noch einen Patienten, deshalb warten wir draußen, um ein bisschen Diskretion zu wahren.

Neelesh spricht sehr gut Deutsch und Englisch. Er ist oft in Deutschland und hält dort Seminare. Seine Stimme und sein Gesicht wirken noch sehr jung, aber er ist schon völlig ergraut. Wir duzen uns. Moni hat einen Massagetermin bei ihm, danach bin ich dran mit der Anamnese.

Wir reden eigentlich bloß. Weil sein Computer seit dem letzten Update nicht mehr funktioniert, sind alle Notizen handschriftlich. Neelesh will ganz genau meinen typischen Tagesablauf wissen: Wann steh ich auf? Wann frühstücke ich? Was esse ich dann? Wie oft aufs Klo? Sieht der Stuhlgang aus wie eine sehr reife, braune Banane? – Äh… Zwischendurch fühlt er lange meinen Puls und betastet meinen Bauch. Man könnte meinen, Yogalehrer leben besonders gesund. Aber meine Doshas (die Bioenergien Vata, Pitta, Kapha) sind offenbar gestört. WEIL ich Yogalehrerin bin.

Das erste Problem sind die seltsamen Arbeitszeiten in unserer Branche: Morgens und vom Nachmittag bis in den späten Abend. Ich gebe normalerweise von 9 – 10.30 Uhr einen Kurs, danach übe ich selbst und gegen 12 Uhr „frühstücke“ ich. Dann erledige ich Büroarbeit, bereite Kurse vor, putze oder nehme Termine wahr. Zwischen 15 und 17 Uhr esse ich wieder was. Die Zeit ist abhängig vom Beginn der Abendkurse, denn mit vollem Bauch kann ich nicht unterrichten. Die Kurse gehen bis 21.45 Uhr. Buchhaltung, aufräumen,… – 1 Stunde später bin ich zu Hause. Und habe Heißhunger. Gehe dann vollgefressen oder viel zu spät ins Bett. Beides nicht gut.

Neelesh meint, die Zeit zwischen den Mahlzeiten am Abend ist viel zu lang. Nach der Ayurvedischen Lehre wandern dadurch die Enzyme, die eigentlich in den Verdauungsorganen arbeiten sollten, ins Blut und lösen Störungen aus. Außerdem schlafe ich mit 5 – 6 Stunden zu wenig. Jajaja, ich weiß…

Laut Neelesh regeneriert die Haut zwischen 1 und 3 Uhr morgens im Schlaf. Dazu braucht sie Nährstoffe aus dem Essen, das ich 4 bis 6 Stunden vorher zu mir genommen haben sollte. Und ich sollte zu diesem Zeitpunkt möglichst schon 3 Stunden schlafen. 8 Stunden Schlaf sollten mein Ziel sein. Das heißt idealerweise: 19 Uhr essen, 22 Uhr ins Bett. Dann erholt sich meine Haut und ich kann 6 Uhr morgens frisch und munter wieder aufstehen. Utopisch. Dazu brauche ich einen anderen Job. Neelesh weiß das und hilft mir mit ein paar Kompromissen: 1/2 Stunde früher ins Bett als gewöhnlich, 1/2 Stunde später aufstehen wären ein Anfang. Trockenobst zwischen den Abendkursen, um die lange Phase ohne Essen am Abend zu reduzieren und damit auch den nächtlichen Heißhungerattacken entgegenzuwirken. Reis, Gemüse oder Suppen vorbereiten, um nachts nicht so ungesund zu essen.

Besonders schlimm findet er, dass ich beim Essen meist lese oder weiterarbeite. Beim Essen soll man sich aufs Essen konzentrieren. Deshalb wird ja auch vor dem Essen gebetet. Ich soll beten? Und wenn ich an nichts glaube? „Beten ist doch meditieren“, belehrt er mich. „Meditiere oder übe ein bisschen Pranayama vor der EssensPAUSE.“ Okay…

Ich bekomme auch ein paar Tipps zu den Lebensmitteln selbst. Die Empfehlungen sind nicht allgemeingültig, sondern entsprechen meiner aktuellen Konstitution.

Das soll ich meiden oder reduzieren:

  • tierisches Eiweiß (wenn Käse, dann lieber Frischkäsesorten)
  • Beeren
  • Zitrusfrüchte (Zitronen und Grapefruit wirken übrigens im Körper basisch und sind daher erlaubt)
  • Nüsse (Waaaas??), besonders Erdnüsse
  • Bananen
  • Chilli
  • Salz (lieber Steinsalz verwenden)

 

Das wird mir neben den bereits erwähnten Lebensmitteln empfohlen:

  • morgens einen Teelöffel Panchatikta Ghrita (Kräuter-Ghee) und anschließend heißes Wasser
  • Müsli vorher einweichen oder kochen und Zimt, Kardamom und gerne auch Ingwer hinzufügen
  • 1 Teelöffel Kurkuma / Tag, das verbessert die Leberfunktion und damit auch das Hautbild
  • Brot immer mit Salat oder warmen Gemüse kombinieren
  • lieber Espresso mit Wasser statt Filterkaffee
  • so viel Tee aus Sariva-Pulver, wie ich mag
  • Äpfel, Birnen, Papayas, alle Melonensorten, Granatäpfel

 

Nach dem Essen soll ich mindestens 1/2 Stunde nichts trinken.

Neelesh hat noch mehr Tipps auf Lager:

  • Zur Nasenspülung:
    • 5 ml Mandelöl in das Salzwasser geben. Wirkt vorbeugend gegen Heuschnupfen.
  • Zum Pranayama:
    • Wechselatmung üben. Wirkt ausgleichend bei Problemen durch einen unregelmäßigen Arbeitsalltag.
  • Zur Asana-Praxis:
    • Umkehrhaltungen üben. – Okay. Mach ich eh gern.
    • Viel Bauch- und Drehhaltungen. Meine Konstitution braucht vor allem Haltungen, bei denen Druck auf den Bauch ausgeübt wird. Am besten Mayurasana (Hilfe, die Haltung hab ich bis jetzt möglichst vermieden…)iyengar.jpg

Meine Arbeit ist Neelesh zufolge aber noch in einer ganz anderen Hinsicht problematisch: Wir Yogalehrer reden meist, wenn wir eine Haltung vorzeigen. Wenn wir unseren Brustkorb in der Übung öffnen und weiten, wie es meist der Fall ist, und gleichzeitig ausatmen, weil wir sprechen, ist das für den Körper sehr irritierend. (Wer es genau wissen möchte: Aus ayurvedischer Sicht werden dadurch Prana- und Udana-Vayu gestört.) Ich habe mir beim Unterrichten schon häufiger einen Nerv eingeklemmt im Nacken- oder Schulterblatt-Bereich. Neelesh ist überzeugt davon, dass das Reden beim Vorzeigen die Ursache dafür ist.

Eine Alternative wäre, einen Schüler die Haltung demonstrieren zu lassen und an ihm zu erklären, statt selbst vorzuführen, schlägt Neelesh vor. Hm. Kann man immer mal machen, seh ich aber nicht als Dauerlösung. Ich weiß noch nicht, wie ich im Unterricht damit umgehen werde. Zumindest ist mir das Problem jetzt mal bewusst.

Wir reden über eine Stunde. Der Besuch kostet mich 35 Euro. Neelesh ist nicht dogmatisch, sondern versucht vor allem pragmatische Empfehlungen zu geben. „Wie sagt man in Deutsch? Mein Lehrer würde umdrehen Grab“, sagt er am Ende und strahlt mich an.

Jetzt ist es an mir, seine vielen Tipps auch umzusetzen.

Eine kurze und prägnante Einführung zum Thema Ayurveda erhaltet Ihr übrigens unter http://www.ayurvedatrends.com/. Dort findet Ihr auch ein E-Book, dass Ihr Euch kostenlos herunterladen könnt.

Eure Nici

VORSÄTZE

7 Rituale am Morgen

Der Januar ist rum und ich bin immer noch gewillt, bis Jahresende folgende Vorsätze etabliert zu haben:

  1. Kein Kaffee, kein Alkohol
  2. Keine Süßigkeiten, kein Kuchen
  3. Kein Essen nach 20 Uhr
  4. Mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht
  5. Ausdauersport: 1 mal pro Woche
  6. Yoga: täglich 1 Stunde bzw. 7 Stunden pro Woche
  7. Meditieren: 10 Minuten täglich
  8. In 2018 alle Schränke ausmisten und Inventur machen
  9. Jeden Monat ein Ordnungssystem ausprobieren und analysieren
  10. Jede Woche eine unerledigte Aufgabe terminieren und hinter mich bringen

 

Mir ist klar, dass es ganz schön viel auf einmal ist. Ich bin daher auch oft genug daran gescheitert. Diesmal gehe ich es schrittweise an.

Der richtige Start in den Tag erleichtert es mir, diszipliniert zu bleiben. Deshalb habe ich zuallererst meine Morgenroutinen ausgebaut. Nun bin ich dabei, diese neuen Gewohnheiten und ihre Abfolge in Fleisch und Blut übergehen zu lassen. Und so sieht mein Morgen jetzt aus:

1. Meditation

Ich falle quasi aus dem Bett direkt auf mein Sitzkissen. Stelle den Timer auf 10 Minuten und konzentriere mich auf meine Atmung. Das ist ein angenehmer Übergang von der Nachtruhe zum Tagesrummel, denn er ist sanft. Ich sitze sehr aufrecht. Wenn ich zusammensinke, schlafe ich im Sitzen wieder ein. Am Anfang ist der Körper noch ganz unruhig. Mal zwickt das Knie, dann juckt es am Arm, ich muss husten und die Gedanken springen umher. Aber nach einer Weile hört das auf und der Körper wird schließlich ganz still. Das ist schön. Auch der Geist wird ruhiger. Die Gedanken schweifen zwar immer noch regelmäßig ab, aber ich kann sie auch länger konzentriert halten. Es ist noch dunkel und die Aufgaben des Tages sind noch weit weg. Wenn ich nicht direkt nach dem Aufstehen meditiere, mache ich es den ganzen Tag nicht mehr.

2. Sonnengruß

Bewegung ist der beste Muntermacher. Funktioniert besser als Kaffee. Direkt nach der Meditation mache ich deshalb 10 Sonnengrüße. Die treiben die Steifheit der Nacht aus den Gliedern und der Körper fühlt sich gleich geschmeidiger und auch stärker an.

3. Garshana-Lymphmassage

Bei dieser ayurvedischen Selbstmassage ziehe ich mir einen rohseidenen Handschuh über und kreise und streiche mit festem Druck in folgender Reihenfolge über den Körper:

  • Handgelenke und Ellbogenspitzen, dann von den Fingern zu den Oberarmen
  • Bauch und Po
  • Knie, dann von dort die Oberschenkel entlang nach oben
  • Fußgelenke und Füße, dann von dort die Waden entlang nach oben

 

Für die Massage sollte die Haut trocken sein. Sie wird durch die rohe Seide von abgestorbenen Hautzellen befreit. Wie bei einem Peeling. Außerdem wird das Lymphsystem angeregt. Der Körper kann besser entgiften. Danach schmiere ich mich mit Kokolöl ein und gehe duschen. Ein Ayurveda-Tipp, damit beim Duschen die Haut nicht so austrocknet.

4. Ölziehen und Zungenreinigung

Schon bei der Trockenmassage und beim Duschen habe ich einen Teelöffel Kokosöl im Mund und ziehe das Öl währenddessen die ganze Zeit durch die Zähne. Diese uralte ayurvedische Reinigungspraktik entzieht der Mundhöhle auf sanfte Weise Giftstoffe. Deshalb wird das Öl anschließend ausgespuckt. Es darf nicht geschluckt werden. Anschließend putze ich mir die Zähne und zieh mir einen Zungenschaber mehrmals über die Zunge.

Die Reihenfolge ist umstritten: erst Zunge schaben, dann Ölziehen, dann Zähne putzen oder erst Ölziehen, dann Zunge schaben, dann Zähne putzen – oder wie ich: erst Ölziehen, dann Zähne putzen, dann Zunge schaben. Ich finde sie so am besten und fühle mich danach sauber.

5. Nasenspülung

Ich habe ein hübsches, kleines Nasenspülkännchen, das ich mit lauwarmem Wasser und jodfreiem Salz fülle. Es gibt auch spezielles Salz dafür zu kaufen. Und Messlöffel. Die Dosierung ist wichtig, denn zu viel Salz im Wasser ist unangenehm. Ich gieße das Wasser zu einem Nasenloch rein und lasse es auf der anderen Seite wieder rauslaufen. Seitenwechsel. Sollte die Nase mal verstopft sein, warte ich, bis ich wieder frei atmen kann. Das Salz arbeitet sich zwar seinen Weg durch die Verstopfung, aber das dauert und dafür bin ich zu ungeduldig. Seit ich regelmäßig die Nase spüle (das begann lange vor meinen aktuellen Vorsätzen), hab ich jedenfalls keine Heuschnupfen-Probleme mehr. Und ich bin fast nie erkältet. Die ersten Male kosten vielleicht Überwindung, doch ich möchte es nicht mehr missen. Dauert mit ein bisschen Routine nicht länger als Zähneputzen.

6. Stoffwechsel-Powertee

Ich habe mir im Januar langsam den Kaffee abgewöhnt. Dazu wollte ich zunächst mal unsere Reste aufbrauchen, denn mein Freund trinkt auch keinen Kaffee mehr. Um es noch ein bisschen hinauszuzögern, wurde der Kaffee dabei immer dünner und schließlich so eine durchsichtige Plörre, dass ich am Ende gut und gerne ganz darauf verzichten konnte. Diese Übergangszeit hat mich wahrscheinlich vor Kopfweh bewahrt.

Es gibt einige gute Alternativen: heißes Zitronenwasser, Ingwerwasser, … Ich halte mich an den Ratschlag aus dem Buch „Wie neugeboren durch modernes Ayurveda“ und mixe mir morgens einen Stoffwechsel-Powertee (1/2 Teelöffel Kreuzkümmelsamen, 1/2 Teelöffel Koriandersamen, 1/2 Teelöffel Fenchelsamen). Dadurch wird die Verdauung und der Stoffwechsel angeregt. Ich habe auch weniger Heißhungerattacken.

7. Fußsohlen einreiben

Eine Ayurveda-Ärztin hat mir bei einer Pulsdiagnose geraten, mir jeden Morgen die Fußsohlen mit Sesamöl einzureiben. Um gut geerdet zu bleiben, wenn es stressig wird. Außerdem dringt Sesamöl tief ein, wirkt reinigend und wärmt die Füße. 36x soll ich mit ein paar Tropfen Öl kräftig über jede Fußsohle reiben. Mach ich das also auch noch. Geht ja fix und macht weiche Haut.

 

Klingt viel, dauert aber alles in allem höchstens eine halbe Stunde länger als das übliche Morgenprogramm. Es wirkt sich positiv auf meinen gesamten Tag aus. Deshalb ziehe ich das Programm auch durch, wenn die Nacht davor kurz war. Mir geht es einfach besser damit.

Habt Ihr auch Eure Routinen für einen guten Morgen? Lasst es mich wissen. Vielleicht geht es ja noch viel besser…