YOGA & AYURVEDA

Ayurvedisch leben – Der Tageszyklus

In den ganz frühen Morgenstunden ist mein Schlaf eher etwas unruhig. Aber wenn ich dann im Morgengrauen nochmal einschlafe, dann richtig tief und fest. Kommt euch das bekannt vor?

Im Ayurveda wird das mit dem natürlichen Tageszyklus erklärt. Je nach Tageszeit ist entweder das Vata-, Pitta- oder Kapha-Dosha dominant und beeinflusst unseren Energielevel. Innerhalb eines 24-Stunden-Rhythmus‘ wechseln sich die Doshas immer wieder ab. Das Wissen darüber, wann welches Dosha aktiv ist und was das für unseren Energie- und Leistungsspiegel bedeutet, kann uns helfen, den Tag besser zu nutzen und unser Potential voll auszuschöpfen. Es zeigt uns aber auch, wann die beste Zeit ist, um zur Ruhe zu kommen, damit wir gut einschlafen und der Körper sich regenerieren kann. – Und was passiert, wenn wir nicht darauf hören…

2 – 6 Uhr morgens: Vata-Zeit

Die ganz frühen Morgenstunden von etwa 2 bis 6 Uhr bzw. bis Sonnenaufgang werden vom Vata-Dosha geprägt. Also von den Elementen Luft und Äther. Diese Zeitspanne zeichnet sich daher durch Leichtigkeit, Bewegung und eine frei werdende Energie aus.

Unser Schlaf ist um diese Zeit leicht. Auf ohnehin sehr Vata-lastige Menschen trifft das umso mehr zu. Wenn wir nachts raus müssen, dann meist um diese Zeit. Ich bin Asthmatiker, wenn ich einen Anfall hatte, dann bisher fast immer in diesen frühen Stunden.

Aber es hat auch sein Gutes: Wenn wir es schaffen, innerhalb dieses Zeitfensters aufzustehen, dann fühlen wir uns sehr viel leichter, klarer und beschwingter, als wenn wir bis in den späten Morgen hinein schlafen. Vor dem Morgengrauen kommt außerdem die Verdauung besser in Schwung.

Probiert es aus. Ihr wisst schon: Der frühe Vogel…

6 – 10 Uhr morgens: Kapha-Zeit

Gegen 6 Uhr morgens – beziehungsweise mit dem Sonnenaufgang – beginnt die Kapha-Zeit und bringt die Schwere, Ruhe und Gelassenheit der Elemente Wasser und Erde mit sich. Wer jetzt noch in den Federn liegt, wird es schwer haben aufzustehen. Meist schläft man nochmal richtig tief und fest ein und fühlt sich anschließend ziemlich gerädert. Es ist auch schade, diese Zeit zu verschlafen, denn die erdende Kapha-Energie kann man sinnvoller nutzen:

Für eine ruhige Morgenroutine, zum Beispiel, mit den ayurvedischen Reinigungspraktiken (Ölziehen, Zungeschaben, Garshan-Massage,…). Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um mit einer ruhigen Yogapraxis den Körper wieder geschmeidig zu machen. Oder um zu meditieren, denn die Kapha-Zeit erleichtert es uns, die Gedanken zur Ruhe zu bringen.

Die Kapha-Schwere beeinflusst auch unsere Verdauung. Sie ist recht träge um diese Zeit. Deshalb sollte das Frühstück leicht und warm sein. Porridge ist einfach und sehr bekömmlich: ein Getreidebrei mit gedünstetem Obst und Gewürzen wie Zimt und Kardamom.

Es macht Sinn, den Arbeitstag mit den Aufgaben zu beginnen, die am wichtigsten sind oder die größte Geduld erfordern. In der Kapha-Phase haben wir das meiste Durchhaltevermögen und können uns gut auf eine Sache konzentrieren.

10 – 14 Uhr mittags: Pitta-Zeit

Wenn die Sonne am höchsten steht, brennt auch unser inneres Feuer. Zu dieser Tageszeit sind wir am leistungsfähigsten. Zielgerichtet können wir die Aufgaben vom Vormittag zu Ende bringen und schwierige Themen oder Verhandlungen angehen. Die Pitta-Energie schenkt uns Selbstvertrauen, Problemlösungskompetenz und Entscheidungskraft.

Auch unser Verdauungsfeuer brennt jetzt am stärksten. Deshalb sollte die Hauptmahlzeit mittags eingenommen werden. Wir können um diese Zeit ruhig zuschlagen. Wenn wir allerdings zu schwer essen, werden wir müde, weil unser Körper im Anschluss nur noch mit dem Verdauen beschäftigt ist. Ein kurzer (!) Powernap von 15 Minuten (speziell für die Pitta- oder Vata-Typen) oder ein kleiner Spaziergang (für die Kaphas unter uns) unterstützt den Körper bei der Verdauung. So kommen wir erholt und gestärkt in den Nachmittag.

14 – 18 Uhr nachmittags: Vata-Zeit

Am Nachmittag wird wieder die Bewegungsenergie aktiv – sofern wir mittags nicht so schwer gegessen haben, dass uns die Verdauung nur noch müde macht.

Das Vata-Dosha bringt frischen Wind und einen neuen Energieschub. Vielleicht sind wir jetzt sogar ein bisschen hibbelig und zu unruhig für Aufgaben, die Geduld erfordern. Aber es ist eine kreative Phase. Eine gute Zeit für die Entwicklung von neuen Ideen, für Kommunikation und Bewegung. Wenn ihr es euch so einteilen könnt, dann nutzt die Zeit am besten zum Brainstormen, zur Kontaktpflege und zum Sport.

18 – 22 Uhr abends: Kapha-Zeit

Gegen 18 Uhr bzw. mit dem Sonnenuntergang beginnt die zweite Kapha-Phase im Tageszyklus und es breitet sich wieder die Schwere der Elemente Erde und Wasser aus. Es ist an der Zeit, nach dem turbulenten Tagesgeschehen und den vielen Sinneseindrücken endlich etwas zur Ruhe zu kommen.

Der Stoffwechsel fährt herunter, die Verdauung wird träger. Deshalb sollte das Abendessen auch eher leicht und nicht zu üppig sein. Es ist der Beginn der körperlichen und mentalen Regenerationsphase, die durch zu spätes, schweres Essen und exzessiven Medienkonsum am Abend gestört wird. Besser wäre ein abendliches Ritual, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen: ein paar beruhigende Yogahaltungen oder ein Abendspaziergang, Ölmassagen, Badewanne, Musik, Lesen, Schlummertrunk, … Mal 10 Minuten me-time, mal das volle Programm.

Dann haben wir auch die nötige Bettschwere für eine gute Nacht. Wenn wir es schaffen, vor 22 Uhr ins Bett zu kommen, ist es wesentlich leichter einzuschlafen, als danach. Denn nach 22 Uhr drehen wir sonst noch einmal richtig auf.

22 – 2 Uhr nachts: Pitta-Zeit

Gegen 22 Uhr wechselt die träge Kapha-Energie ins feurige Pitta-Dosha. Wenn wir jetzt noch nicht im Bett liegen, werden wir deshalb vielleicht nochmal putzmunter und tun uns später mit dem Einschlafen deutlich schwerer. Vermeintliche Nachteulen gehen also möglicherweise einfach nur zu spät ins Bett und werden deshalb gegen Mitternacht erst richtig aktiv.

Dabei ist in der ersten Nachthälfte unser Schlaf viel tiefer, als im zweiten (Vata-dominanten) Teil unserer Nachtruhe. Wenn wir diese Zeit zum Schlafen nutzen, sorgt die transformative Pitta-Energie für wichtige Stoffwechselvorgänge: Zellerneuerung, Hormonproduktion,… aber auch die geistige Verarbeitung von Erlebtem und neu Erlerntem. – Sofern wir nicht mit vollem Magen ins Bett gehen, weil wir zu spät gegessen haben. Dann ist der Körper erstmal mit der Verdauung beschäftigt…

Willst du mehr darüber wissen? Infos über meine Yoga & Ayurveda Kurse sowie über individuelles Coaching findest du auf meiner Website. Link in der Bio.


YOGA & AYURVEDA

Ayurvedisch leben – Die Morgenroutine

Alle meine Instagram-Tipps von Juni 2019

Jeden Donnerstag bekommt ihr von mir auf Instagram einen Ayurveda-Tipp zu einem monatlichen Themenschwerpunkt. Im Juni war es die ayurvedische Morgenroutine. All diese Tipps fasse ich nach Monatsende hier im Blog zusammen. Ayurveda ist nicht dogmatisch, sondern lädt zum Experimentieren ein. Probiert einfach aus, was euch guttut. Viel Spaß dabei!

Ölziehen

Damit beginnt mein Morgen: dem Ölziehen. In den kalten Monaten mit Sesamöl, in den warmen mit dem kühlenden Kokosöl. Einen Teelöffel in den Mund und für ca. 10 min durch die Zähne ziehen. Die Zwischenzeit nutze ich, um zu duschen. Anschließend spucke ich das Öl in ein Küchentuch und werfe es in den Restmüll.

Warum mache ich das?

▶️ Scheidet Toxine aus
▶️ Entfernt Beläge
▶️ Entfernt Verfärbungen
▶️ Beugt Entzündungen vor
▶️ Frischer Atem
▶️ Sauberes Gefühl
▶️ Glatte Zähne

Zungenschaben

Nicht ohne meinen Zungenschaber. Der begleitet mich genau wie die Zahnbürste auf jede Reise. Das Zungenschaben ist Teil meiner Morgenroutine, denn nachts lösen sich viele Abfallprodukte im Körper, wandern – unter anderem – auch durch den Verdauungstrakt zur Mundhöhle und lagern sich auf der Zunge ab.

Warum mache ich das?

➡️ Entfernt Beläge
➡️ Verbessert den Geschmackssinn
➡️ Beugt Mundgeruch vor
➡️ Sauberes Gefühl

Wie wird’s gemacht?

▶️ Morgens & abends
▶️ Schaber hinten ansetzen + zur Zungenspitze ziehen
▶️ Mund ausspülen

Reihenfolge, klassisch:

  1. Ölziehen
  2. Zunge schaben
  3. Zähne putzen

Funktioniert bei mir in dieser Reihenfolge nicht richtig, deshalb schabe ich die Zunge erst NACH dem Zähneputzen, das fühlt sich für mich besser an.
Ich benutze einen Zungenschaber aus Edelmetall, die aus Plastik mag ich nicht. Ein Löffel reicht theoretisch auch.

Warmes Wasser

Noch bevor ich den Löffel Öl in den Mund nehme, setze ich Wasser für eine große Tasse auf. Bis ich dann mit dem Ölziehen, Duschen, Zähneputzen, Zungenschaben,… fertig bin, ist das Wasser so weit abgekühlt, dass ich es trinken kann. Wenn man es ganz klassisch machen will, lässt man das Wasser 10 min kochen, aber das ist für mich nicht praktikabel. Ich koche es nur kurz auf. Je nach Jahreszeit oder Möglichkeiten gebe ich noch einen Spritzer Zitrone / einen Tropfen ätherisches Öl / 3 Kardamom-Kapseln / ein bisschen Ingwer im Winter oder jetzt im Sommer gern auch ein Stück kühlende Minze in das Wasser.

Warum mache ich das?

➡️ Hydration nach nächtlichem Schwitzen
➡️ Spült durch
➡️ Regt den Darm an

Für mich hat das Wasser den Kaffee morgens komplett ersetzt. Ich vermisse ihn nicht. Aber du musst den Kaffee gar nicht streichen. Trink das Wasser einfach VOR dem Kaffee, um einmal richtig durchzuspülen, bevor du irgendetwas anderes zu dir nimmst. Vielleicht verschwindet der Kaffee dann irgendwann einfach von selbst wie bei mir.

Nasenspülung

Streng genommen gehört die Nasenspülung (Jala Neti) nicht zu den ayurvedischen, sondern den yogischen Reinigungsritualen (Shatkriyas). Aber Yoga & Ayurveda gehören für mich zusammen wie Strumpf und Latsch. Und da die Nasenspülung fester Bestandteil meiner Morgenroutine ist, gehört sie hier für mich mit rein.

Warum mache ich das?

➡️ Die Nasenspülung ist bei mir das einzige, das gegen Heuschnupfen wirklich hilft – und ich habe zuvor echt alles ausprobiert
➡️ Reinigung von Staub, Pollen + überflüssigem Schleim
➡️ Vorbeugend gegen Schnupfen, Stirnhöhlen- + Nasennebenhöhlenentzündungen
➡️ Sauberes Gefühl

Wie wird‘s gemacht?

In einem Neti-Kännchen lauwarmes Wasser + einen halben Teelöffel jodfreies Salz mischen und in ein Nasenloch gießen, so dass es auf der anderen Seite wieder rausfließt.

➡️ Mund dabei offen halten
➡️ Kopf nach vorn + zur Seite bewegen
➡️ Geht am besten, wenn gerade beide Nasenlöcher frei sind
➡️ Auf die richtige Dosierung kommt es an: zu viel Salz reizt die Schleimhäute genauso wie zu wenig oder kein Salz
➡️ Seite wechseln. Nase putzen. Fertig
➡️ Extratipp: Ich gebe noch einen Tropfen Mandelöl ins Wasser, das macht die Schleimhäute geschmeidig und soll laut meinem Ayurvedaarzt dem Heuschnupfen noch besser vorbeugen.

Ich kann es mir nicht mehr anders vorstellen. Hast du Erfahrungen damit? Hast du es mal ausprobiert oder gehört es schon zu deiner täglichen Routine? Wie ist deine Reihenfolge?

Im September beginnt mein nächster 10-wöchiger Kurs „Yoga & Ayurveda – Basic I“. Weitere Infos dazu und zum Ayurveda Lifestyle Coaching findest du auf www.yogakraftwerk.de. ?

Ich wünsche dir einen schönen Tag!

Deine Nici